Slezak, S. (2015). Die Machbarkeitsstudie als Instrument zur Abwägung der Projektrealisierung einer Standortverlegung anhand eines Fallbeispieles [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.21205
Die Arbeit stellt die Notwendigkeit einer Machbarkeitsstudie im Vorfeld eines Projektes anhand eines Fallbeispieles dar. Untersucht wird die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Standortverlegung eines Unternehmens in Wien. Ausgehend von dem derzeitigen Standort des Unternehmens, welches von 3 zusammenhängenden Gebäuden aus geführt wird, soll unter Vorgabe von Zielparametern und unter Berücksichtigung von zukünftigen Trends hinsichtlich Personalstruktur und Personalerweiterung ein neuer Standort verifiziert werden und die Finanzierung der Standortverlegung geprüft werden. Dementsprechend wurde in einer Pre-Feasibility Studie der IST-Standort für eine Verwertung bewertet, aus deren Geldflüsse der neue Standort, dessen Anforderungen mittels Markt- du Standortanalyse untersucht wurde, finanziert werden soll. Auch wurden die wirtschaftliche Komponente der laufenden Betriebskosten und deren möglichen Einsparungspotentiale an einem neuen Standort verifiziert. Im Ergebnis ist die untersuchte Standortverlegung als positiv zu bewerten. Sowohl die Finanzierung durch die Verwertung der bestehenden Objekte gilt als gesichert, als auch eine nachhaltige Betriebskosteneinsparung am neuen Standort spricht für die Realisierung des Vorhabens. Mittels der Machbarkeitsstudie konnte somit bereits im Vorfeld der Projektrealisierung Risiken für einen Projekterfolg analysiert werden und als Grundlage für eine Entscheidungsfindung verwendet werden.