Binaie, M. (2017). Evaluierung und Einführung eines Tool-Management-Systems in einem produzierenden Unternehmen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.43260
Das Ziel des Projekts ist im Rahmen von 'Industrie 4.0' eine Softwarelösung, mittels welcher Suchzeiten, Wartezeiten und Rüstzeiten reduziert werden können, in der Fräs-Abteilung eines produzierenden Unternehmens zu evaluieren. Zudem wird durch die Vernetzung mit der zentralen Datenbank ERP der digitale Datenaustausch ermöglicht und im Endeffekt die Produktivität erhöht. Dies erzielt ebenso die Reduktion der Nebenzeiten, die Standardisierung der Werkzeuge und die Erhöhung der Flexibilität von Fertigungszellen. Durch die Standardisierung werden Arbeitsabläufe effizienter und transparenter durchgeführt. Das Tool-Management-System kommt hierbei als Softwarelösung zum Einsatz und unterstützt die Fertigung durch die Vernetzung mit ERP- und CAD/CAM-Systemen, sowie MES, und weiters die Vernetzung der Anlagen und Maschinen bzw. der Einzelsysteme miteinander, um die Produktivität mit abnehmenden Rüstzeiten und Nebenzeiten zu erhöhen. Darüber hinaus werden Lager- und Werkzeugkosten reduziert und Maschinenstillstand minimiert, hingegen die Prozesssicherheit erhöht und die Produktqualität gewährleistet.
de
The aim of the project is the evaluation of a software solution within the framework of ¿Industrie 4.0¿ in the milling unit of Welser Profile GmbH, which can be used to reduce the search time of tools, as well as the waiting and set-up time. In addition, networking with the central database ERP makes digital data exchange possible and ultimately increases productivity. This also achieves the reduction of off-time, the standardization of tools and the increased flexibility of production cells. Standardization makes workflows more efficient and transparent. The tool management system is used as a software solution and supports production by networking MES as well as ERP and CAD / CAM systems and networking and integrating the systems and machines or the individual systems with each other, in order to increase productivity with decreasing setup time and auxiliary process time. In addition, storage costs and tool costs are reduced and machine stoppage is avoided, while the process is more reliable and product quality is ensured. At the outset, the actual state was recorded and analyzed, and subsequently a target state was defined for relevant units. In consideration of the target state, the requirements were recorded and a requirement catalog was created to evaluate providers of software solutions.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers