<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Zweckmair, E. M. (2017). <i>Lesehof Mauternbach : Bauforschung, Bestandsaufnahme und Entwicklung von Zukunftsszenarien</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.36070</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2017.36070
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/3842
-
dc.description
Zusammenfassung in englischer Sprache
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Bestandsobjekt Mauternbach Nr. 6, einem Lesehof aus dem 15. und 16. Jahrhundert, in der Ortschaft Mauternbach in Mautern an der Donau, welcher unter Denkmalschutz steht. Zu Beginn der Arbeit wird der Frage nachgegangen, woher solche Lesehöfe stammen und in welchem Besitz diese waren. Im Anschluss erfolgen die Analyse der baulichen Strukturen der Siedlungs- und Hausformen (in der Wachau), die damit verbundene Recherche nach Vergleichsobjekten und die Einordnung in die Architekturgeschichte. Die Ermittlung der Baugeschichte des Bestandsobjektes und die Recherche zur Bauforschung aus Archivmaterial, Literatur und des Bestandes selbst wie er sich in der heutigen Form zeigt, sowie in weiterer Folge die Auswertung in Form eines Baualtersplanes sind wesentliche Bestandteile des Hauptteils. Ebenso wie die Bauaufnahme selbst, die Dokumentation des Bestandsgebäudes in Text, Bild und Plan, zusammengesetzt aus existierenden handgezeichneten Plänen und Konsensherstellung des Bestandes mit diesen. Abschließend sollen Szenarien für Nachnutzungsvorschläge untersucht, analysiert, diskutiert und gegenübergestellt werden. Wobei hier eindeutig die Nachnutzung im Wohnen verankert ist, mit entsprechender Nutzung der Erdgeschoss-Zone. Hierbei wird untersucht ob Erweiterungen des historischen, denkmalgeschützten Bestandes möglich sind und vor allem in welchem Ausmaß Veränderungen, mit dem behutsamen Eingreifen des Bestandsobjektes, unter Berücksichtigung der Vorgaben des Bundesdenkmalamtes, Landeskonservatorat NÖ, möglich sind.
de
dc.description.abstract
The present paper deals with the existing object Mauternbach No. 6, a vintage vineyard dating to the 15th and 16th century, located in the village Mauternbach in Mautern on the Danube, which is under monumental protection. To start with, this paper deals with questions of where such vintage vineyards originate and who they belonged to. This is followed by an analysis of the constructural circumsances of settlement and housing characteristics (in the Wachau), associated with research of objects compared and the classification in architectural history. The classification of the art history of the existing property and the research according to building research from stock footage, literature and the property itself as it presents itself in its existing form as well as the evaluation in form of a plan of the construction phases are significant elements of the main part. It also contains the construction-absorption itself, the documentation of the existing property containing text, pictures and maps consisting of existing hand-drawn maps and putting together consensus of the property with them. To conclude this paper scenarios for reuse are examined, analysed, discussed and contrasted. Whereas reuse is definitely anchored in habitation, in accordance with the use of the ground floor area. Here will be examined if extensions of the historical listed property are possible and especially to what extent changes can be made through careful intervention with the existing property in consideration of the specifications of the national heritage agency, conservatory department of Lower Austria.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Wachau
de
dc.subject
Architekturerbe
de
dc.subject
Bauforschung
de
dc.subject
Bestandsaufnahme
de
dc.subject
Nachnutzung
de
dc.subject
Wachau
en
dc.subject
Architectural heritage
en
dc.subject
Building Research
en
dc.subject
Building Archaeology
en
dc.subject
Adaptive Reuse
en
dc.title
Lesehof Mauternbach : Bauforschung, Bestandsaufnahme und Entwicklung von Zukunftsszenarien
de
dc.title.alternative
Lesehof Mauternbach - Building Research and Buling Archaeology plus Development of Future Adaptive Reuse
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2017.36070
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Eva Maria Zweckmair
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Toifel, Hannes
-
tuw.publication.orgunit
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC13730815
-
dc.description.numberOfPages
161
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-100114
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
item.languageiso639-1
de
-
item.grantfulltext
open
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege