Belohlavek, A. (2014). Software Projekt Management - ein neuer Ansatz “Balancing Team Building” [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.24615
E187 - Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung
-
Date (published):
2014
-
Number of Pages:
70
-
Keywords:
Projektmanagement; humane Ressourcen
de
Project Management; human resources
en
Abstract:
Softwareerstellung in Projekten erfordert heutzutage ein hohes Maß an Projekt-Management. Softwareprojekte sind oft sehr komplex. Die Anforderungen an entwickelte Anwendungen sind sehr hoch in Bezug auf Liefertermine und Qualität. Gleichzeitig ergibt sich aber aus der Erfahrung öffentlicher Studien, dass Software-Projekte oft nur mit Verzögerungen, oder im schlimmsten Fall gar nicht fertiggestellt werden. Die Schäden durch Verzögerungen sind teilweise enorm. Menschen die in Software-Projekten arbeiten stehen oftmals unter hohem Druck. Um Software-Projekte termingerecht und in hoher Qualität fertigzustellen werden verschiedene Methoden des Projekt-Management angewandt. Die bestehenden Fakten zur Wertschöpfung aus Softwareprojekten spricht aber gegen eine Verbesserung der Situation. Projekte werden immer komplexer. Die Mitarbeitenden leiden unter Stress. Unternehmen bestehen oft aus komplexen Hierarchien. Neue Projekt-Management Methoden einzusetzen, fällt dadurch oft sehr schwer. Eingesetzte Projekt-Management Methoden erweisen sich als unzureichend. Manchmal werden aber gute Ansätze nicht korrekt umgesetzt. Jeder Projektmanagement-Methode ist eine Philosophie hinterlegt, die MitarbeiterInnen auch verstehen und leben müssen. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die bestehenden Methoden ausreichend sind und wie diese Methoden abgewandelt werden können, um leichter einsetzbar zu sein. Die Frage ist, ob es möglich ist mit einem einfachen Set an Tools ein Gerüst aufzubauen, das den modernen Entwicklungsmethoden gerecht wird. Dazu wurden die aktuellen Softwareprojekt-Management Methoden betrachtet und analysiert. Um die momentane Situation in Software-Projekten in Hinsicht auf das Projektmanagement und die Erfolgsquote beurteilen zu können, wurde ein Online-Fragebogen erstellt. Es wurde mit einem repräsentativen Querschnitt von MitarbeiterInnen aus der Software-Branche eine Befragung durchgeführt. Mittels dem Statistik-Programm Gnu-R wurden die Auswertungen der gewonnen Daten durchgeführt. Als Ergebnis ist ein Bild entstehend wie die MitarbeiterInnen die momentane Lage einschätzen. Die Fragestellungen sind einerseits die Abfrage von fachlichen Dingen aber andererseits auch die Abfrage von sozialen Faktoren und emotionalen Skills wie auch der Sicht auf Projekterfolge und momentane Arbeitsweise. Aus der Analyse der bestehenden Projektmanagement Methoden sowie eigenen Erfahrungen und der Informationen aus der Literatur-Recherche wurde versucht, die besten Ansätze für ein funktionierendes Projekt-Management abzuleiten. Und das immer mit dem Blick auf die aus der Recherche bekannte Erfolgsfaktoren. Es ist daraus eine Beschreibung für einen Ansatz entstanden der leicht umzusetzen ist. Um diesen Ansatz vollumfänglich zu beschreiben, war es notwendig, neue oder abgewandelte Rollen des Projektmanagements zu definieren. Es wurden auch die nötigen Hilfsmittel zur Visualisierung und zur Messung der Qualität oder Leistung beschrieben und die Gründe dafür genannt. Es wurde auch ein Einsatzplan entwickelt und die Erklärung dafür, um optimale Ergebnisse im Falle einer Umsetzung zu garantieren.
de
Software development in projects requires a high level of project management today. Software projects are often very complex. The requirements for advanced applications are very high in terms of delivery and quality. At the same time facts are published, that software projects are often not completed and if then with delay or in the worst case get never completed. The damage caused by delays are partially enormous. People are working in software projects often under high pressure. In order to complete software projects on time and in high quality, various methods of project management are applied. However, the existing facts to the value of software projects speaks to no improvement in this situation. Projects are becoming increasingly complex. Employees suffering from stress. Companies often consist of complex hierarchies. It is often very difficult to use new project management methods. Applied project management methods prove to be insufficient. Sometimes good ideas are not implemented correctly. Each project management methodology is a philosophy deposited, which the employees have to understand and have to live. This work deals with the question whether the existing methods are adequate and how these methods can be modified to be easier to use. The question is whether it is possible with a simple set of tools to build a framework, that the modern development methods meet. Current software project management methods were considered and analyzed. To view the current situation in software projects in terms of project management and to assess the success rate, an online questionnaire was created. A survey with a representative sample of employees from the software industry was carried out. The statistical software GNU R was used to perform the analysis. As a result, a figure was created, how the employees assess the current situation. The questions are, on the one hand, the query of technical things but, on the other hand, the query of social factors and emotional skills as well as the view of project achievements and current work. From the analysis of the existing project management methods as well as from own experience and the information from the literature research the best approaches for an efficient project management has been tried to derive. This always with the view on success factors from the research. There was a description of a developed approach which is easy to implement. To describe this approach fully, it was necessary to define new or modified roles of project management. The result was also a description for the necessary tools for visualization and for measuring the quality or performance and the resulting motivation therefore. An operational plan was developed to ensure the explanation for optimal results while implementation.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache