Reitinger, M. (2014). Visualisierung des Distributionsnetzwerks eines österreichischen Produktionsunternehmens und Entwicklung zweier Umgestaltungsszenarien [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.23922
Der Aufbau des Distributionsnetzwerks eines produzierenden Unternehmens ist unter anderem stark von der geografischen Absatzverteilung und von Austauschbeziehungen, auch Trade-Off genannt, verschiedener Logistikparameter abhängig. Diese Einflussfaktoren können sich im Laufe der Zeit verändern. Deshalb ist es vonnöten, über die Entwicklung des Absatzes und der Warenströme in der Distribution Bescheid zu wissen, um eventuell Umgestaltungsmaßnahmen ergreifen zu können. Dies trifft auch auf das Distributionsnetzwerk des, in dieser Arbeit vorgestellten, österreichischen Produktionsunternehmens zu. Aus diesem Grund wird, nach einer theoretischen Einführung in die Thematik, eine Warenstromanalyse durchgeführt. Als erste Übersicht werden die verschiedenen Warenströme auf den sogenannten Kanten des Netzwerks dargestellt. Daraufhin werden die Warenströme in den wichtigsten Märkten separat erläutert und es wird auf charakteristische Merkmale im gesamten Netzwerk genau eingegangen. Diese Ist-Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung neuer Distributionsszenarien am Beispiel Frankreich. Es wird für den nationalen Absatz in Frankreich ein zentrales und ein dezentrales Distributionsnetzwerk entwickelt. Die dafür nötigen Berechnungsmethoden wurden aus Modellen entwickelt, welche aus der Fachliteratur bekannt sind. Aus dieser Berechnung ergeben sich, mit Hilfe verschiedener Kriterien, Kennzahlen, die für einen Vergleich der Systeme untereinander und mit dem bestehenden Netzwerk dienen. Als besonders bedeutend für die Entwicklung der neuen Netzwerke haben sich Trade-Off-Problematiken herausgestellt. Aus diesem Grund wird auf diese Problematik genau eingegangen und es werden Lösungen dafür gesucht. Großen Einfluss weisen die Beziehungen zwischen dem Transportaufwand, der Anzahl der Standorte und den Lageraufänden auf. Es werden die Potentiale der Umgestaltungsszenarien im direkten Vergleich mit dem bestehenden System aufgezeigt. Die Folgen der Implementierung der beiden ermittelten Distributionssysteme werden erläutert und fließen in die vergleichende Bewertung mit ein. Der direkte Vergleich der Vor- und Nachteile der Systeme ergibt das zu präferierende Netzwerk. Abschließend werden Handlungsempfehlungen mit unterschiedlichem Umgestaltungsaufwand gegeben. Die Empfehlungen sind mit unterschiedlichen zeitlichen Perspektiven verbunden.
de
The structure of the distribution network of a manufacturing company depends, among other things, strongly on the geographical distribution of sales and on trade-offs of various logistics parameters. These influence coefficients may change over time. Therefore, it is necessary to be aware of the sales development and changes of the commodity flow, to eventually take reorganization measures. This applies to the distribution network of the Austrian manufacturing company, introduced in this thesis. For this reason, a commodity flow analysis is made after a theoretical introduction to the topic. As a first overview, the various commodity flows on the so called edges of the network are displayed. Furthermore the commodity flows within the most important markets are explained separately and special characteristics of the network are pointed out. This analysis of the current state serves as a basis for designing new distribution scenarios on the example of France. A centralized and a decentralized distribution network for the national sales in France is developed. The necessary calculation methods have been developed from models known from literature. By using various criteria, indicators are calculated which are used to compare the systems with each other and with the existing distribution network. Trade-off problems emerged as very important for the design of new networks. For this reason, this issue is examined in detail and solutions are offered. In this context, the relationship between the transportation costs, the number of facilities and the warehouse costs has a major impact on the design of a new network. The potentials of the new scenarios in a direct comparison with the existing system are being shown. The consequences of the implementation of the established distribution networks are explained and integrated in the comparative assessment. The direct comparison of the advantages and disadvantages of the systems lead to the most preferable one. In conclusion, recommendations are given which are related to different transformation efforts and different time perspectives.