Knauthe, A. (2015). Die pädagogische Bedeutung von Architektur im Kindergarten [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.31005
Kindergraden architecture; Kindergarden design; pedagocical concepts in architecture
en
Abstract:
Durch das verpflichtete Kindergartenjahr vor der Schule und auch durch die allgemeine Tendenz zur vermehrten außerhäuslichen Tagesbetreuung erfährt der Kindergarten und sein "pädagogisch institutionalisierter Raum" einen stetigen Bedeutungszuwachs. Von einem der wichtigsten "Reggio"-Pädagogen, Loris Malaguzzi, stammt der Grundsatz: "Neben dem Lehrer selbst und den anderen Kindern gilt das Schulgebäude als der dritte 'Lehrer' " - Loris Malaguzzi (WALDEN & KOSICA, 2011, S. 5) Auch das "Bild vom Kind" wie es der österreichische bundesländerübergreifende Bildungs-RahmenPlan darstellt, betont die nachhaltige Bedeutung der Umgebung. Architektur und Pädagogik stehen in wechselseitiger Beziehung zueinander. Erstere schafft Bedingungen für letztere, letztere stellt Ansprüche an erstere. Diese Beziehung im historischen Kontext zu erforschen, ihre Präsenz im State-of-the-Art einer zeitgemäßen und modernen Pädagogik darzustellen und ihre Realisierung in Praxisbeispielen aufzuzeigen, ist der thematische Schwerpunkt dieser Diplomarbeit. Neben der Literaturrecherche als methodisches Mittel im theoretischen Abschnitt, bilden im empirischen Teil Interviews zweier Fokusgruppen - die erste besteht aus vier Kindergarten- Leiterinnen, die zweite aus 16 Vorschulkindern, beide sind aus vier Kindergärten in Wien und Umgebung - die Grundlage der analytischen Auswertung, um dem Spannungsfeld, in dem sich das Thema abspielt, lebensnah gerecht zu werden.
de
On behalf of the obligated kindergarten-year before going to school and facing the general tendency to increase children's day-care outside of their homes the kindergarten and its "institutionalized educational space" is experiencing a steady growing significance. From one of the most important "Reggio"-pedagogues, Loris Malaguzzi, comes the principle: -Neben dem Lehrer selbst und den anderen Kindern gilt das Schulgebäude als der dritte "Lehrer" - ("In addition to the teachers themselves and the other children, the school building is to be considered as the third 'teacher'" Loris Malaguzzi (WALDEN & KOSICA, 2011, S. 5) The "image of the child" as it is postulated by the Austrian BildungsRahmenPlan (Education-Framework-Plan) emphasizes the enduring importance of the environment. Architecture and pedagogical concepts are interdependent. Architecture provides a framework for pedagogical work while pedagogical ideas may sponsor architectural concepts. The thesis is reflecting upon contemporary pedagogical concepts and their relation to kindergarten architecture and discusses several examples of current kindergarten architecture in Vienna and its surroundings. In addition to the literature-research as the methodological mean in the theoretical part, the empirical part is based on interviews with two focus groups. The first group consists of four kindergarten leaders, the second of 16 pre-school children in order to receive an analytical evaluation close to life needs.
en
Weitere Information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers