Endl, H. (2015). Informationsvisualisierung in der Medizin [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.33262
Information Visualization; Usability; Thinking Aloud; Animated Scatterplots
en
Abstract:
Gegenstand dieser Magisterarbeit war die Evaluierung des Programms "TimeRider", welches von der Technischen Universität Wien mit Kooperationspartnern entwickelt wurde (Homepage des Projekts "VisuExplore", 2012). Das Ziel des Programms ist es, die Entwicklung von medizinischen Parametern über einen Beobachtungszeitraum darzustellen. Die dazu verwendeten Parameter wurden auf Basis fiktiver "Diabetes mellitus" Patientendaten entwickelt (Homepage des Programms "Time-Rider", 2011). Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit war, ob nach einer kurzen Einarbeitungszeit mittels verschiedener Aufgabenstellungen, ÄrztInnen mit Berufserfahrung ein eigenständiges Arbeiten mit dem Programm möglich wäre. Gegenstand der Untersuchung war somit die Benutzerfreundlichkeit (=Usability) des Programms. Die Untersuchungsmethode der Wahl war "Thinking Aloud", erstmals im Detail beschrieben in den Arbeiten von Ericsson und Simon (1980, 1993) und in der Arbeit von Boren und Ramey (2000) mit Bezug auf Usability. Für die Evaluierung von "TimeRider", wurden Kategorien des Fachgebiets der Informationsvisualisierung herangezogen, welche in den Arbeiten von Forsell & Johansson (2010) und Yi, et al. (2007) beschrieben werden. Das Ziel der Diplomarbeit war, eine umfangreiche Überprüfung der Software, sowohl auf die didaktische Nutzbarkeit in der medizinischen Ausbildung, als auch auf die Vorzüge und Schwächen unter den Gesichtspunkten der Informationsvisualisierung und der Benutzerfreundlichkeit (Usability). Die Auswertung der gesammelten Daten zeigt, dass ein selbständiges Arbeiten nach einer Einführung und vier selbständig bearbeiteten Aufgaben weitgehend möglich ist. Des Weiteren wurden von allen 10 ProbandInnen Designfehler aufgezeigt, welche die Benutzbarkeit des Programms einschränken.
de
The aim of this master thesis is the evaluation of the "TimeRider" program, which was developed by the Vienna University of Technology with their cooperation partners (Homepage des Projekts "VisuExplore", 2012). The goal of the program is, to develop a graphical representation of medical parameters. The parameters were based on notional "diabetes mellitus" medical records (Homepage des Programms "TimeRider", 2011). The focus of this work was to show after a limited training period with different tasks that medical doctors with professional experience can work independently with the program. The aim was to test the usability of the program. The research method of choice was "Thinking Aloud", first described in the works of Ericsson and Simon (1980, 1993) and in Boren and Ramey (2000) with regard to usability. The master thesis is set in the context and methods of information visualization (Forsell & Johansson (2010) and Yi, et al., 2007). The objective of this work was primarily to test the software as well for didactical usability in medical education as the advantages and disadvantages under the aspect of information visualization and usability. The evaluation of the collected data showed that the users are able to work independently with the program after a short introduction and four tasks, which they had to work on independently. Each user also reported design bugs, which limits the utility of the program.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Titelübersetzung des Autors: Information visualization in medicine