Zaussinger, C. (2013). Segment risk-based capital allocation systems in financial institutions : conceptualization and empirical investigation [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2013.23195
Problem: Die angespannte Situation nach der Finanzkrise von 2007-2011 führt zu Ergebniseinbrüchen in den Geschäftssegmenten der Banken. Das ist einerseits durch neue Regularien als auch durch die neue Marktumgebung begründet und widerspiegelt sich in den Bilanzen der Finanzinstitute. Das akkurate Management der knappen Ressourcen, wie etwa Kapital, stellt folglich einen Eckpfeiler dar, um in Zeiten nach der Krise konkurrenzfähig zu bleiben. Da Kapital essentiell für die Deckung der Risiken ist, denen die Banken ausgesetzt sind, ist ein akkurates Kapitalmanagement unabdingbar. Ein fortschrittliches Kapitalsteuerungssystem führt dabei zu besseren Entscheidungen und zu einer verbesserten Performance. Ziel: Diese Diplomarbeit ist der Steigerung der Performance von Finanzinstituten in der Zeit nach der letzten Finanzkrise gewidmet. Dazu wird (i) eine Banksegmentstudie bezüglich der Eigenkapitalkosten und der Geschäftswertbeitragsrenditen aufgesetzt, (ii) eine neue Methode zur Kapitalallokation entwickelt und (iii) die Bank-RORAC-Optimierung mittels Risikokapitalallokation illustriert. Methode: (i) Basierend auf einem Satz an Banken berechne ich die Eigenkapitalkosten als auch die Geschäftswertbeitragsrenditen auf Segmentebene. Durch die Definition und Analyse von Marktsegmenten bezüglich des Universalbankmarktes werden die Eigenkapitalkosten durch die Modellierung von Indexmodellen ermittelt. Das heißt, durch die Generierung von Marktsegmentindizes, basierend auf historischen Aktienmarktdaten, sowie das direkte Mapping der individuellen Geschäftssegmente der Banken auf ein bestimmtes Marktsegment, können die systemischen Risikokoeffizienten relativ zu einem bestimmten Marktsegmentindex mittels Regressionsanalyse gefunden werden. Damit werden die Eigenkapitalkosten je Geschäftssegment abgeschätzt. Diese Aktivitäten resultieren in einer Marktsegmentstudie. (ii) Basierend auf diesen Berechnungen wird eine neue Methode zur risikobasierten Kapitalallokation entwickelt und (iii) die Optimierung des Gesamtbank-RORAC mittels Risikokapitalallokation illustriert, welche auf neuesten quantitativen Forschungsergebnissen basiert. Darüber hinaus werden Erweiterungen bezüglich ökonomischer Gesichtspunkte vorgenommen, die Einbindung von mehreren Geschäftssegmenten illustriert sowie die Voraussetzungen für eine Umsetzung in der Praxis beleuchtet. Ergebnisse und Anwendung: Dieser Ansatz ist ein integraler Bestandteil für Erfolg in einer hochvolatilen Marktumgebung. Das neue Konzept zur Berücksichtigung der aggregierten Geschäftssegmentrisiken im internen Allokationssystem hilft Finanzinstituten, ihre Performance und ihre Sorgfalt beim Kapitalmanagement zu verbessern. Der additionale, risikobasierte Kapitalallokations-Ansatz (ii) ist ausgelegt, um in einem neuen Kapitalallokationssystem in einer Universalbank implementiert zu werden. Die Illustration der (iii) Optimierung des Gesamtbank-RORAC mittels quantitativer Kapitalallokation stellt einen noch fortschrittlicheren Ansatz im nachhaltigen und Performance-orientierten Kapitalmanagement dar, benötigt jedoch umfangreichere Adaptierungen in der Organisation.
de
Problem: The strained situation after the financial crisis 2007-2011 leads to falling levels of net income in banks' business segments. This is because new regulations and the new market environment leave its marks in their balance sheets. Consequently, the accurate management of tightening resources such as capital states a main pillar to remain competitive in the post-crisis environment. Because capital is essential to cover the risks being faced by a bank an accurate capital management is mandatory. In more detail, a sophisticated capital steering system leads to amended decision making and to an enhanced overall performance. Objective: This master's thesis is dedicated to improve performance of financial institutions in times after the crisis by (i) setting up a bank segment study concerning the cost of equity capital as well as the economic return, (ii) by conceptualizing a new method to distribute capital within banks and (iii) by illustrating the optimization of the Bank-RORAC via risk capital allocation. Method: (i) Based on a set of investigated banks I estimate the cost of equity capital as well as the economic return. By defining and analyzing major market segments concerning the universal bank market I can calculate the cost of equity capital by setting up index models. In more detail, through the generation of market segment indices based on historical stock market data as well as the direct mapping of the individual bank business segments to a certain market segment, the systemic risk coefficient relative to a certain market segment index can be found via regression analysis. Consequently, the cost of equity capital can be estimated. These activities result in a bank study on market segment level. (ii) Based on these calculations I set up a new method for risk-based capital steering and (iii) I illustrate the optimization of the Bank-RORAC via risk capital allocation founded on latest quantitative finance research perception. Additionally, extensions due to economic reasons, the incorporation of multiple business segments as well as implementation requirements in practice are set up. Results and Application: These considerations state an integral part of success in a very volatile environment. Subsequently, the new concept of considering business segment risks even more precisely within the internal funding can help financial institutions to sustainably improve their performance and the accuracy of risk-based capital management. Thus, the additional risk-based capital allocation approach (ii) is meant to be included in a new capital allocation system in practice. The illustration of (iii) the RORAC-optimization for banks by appropriate segment capital allocation demonstrates an even more advanced step in sustainable and performance-oriented capital management, but may require more pervasive adaptations in the organization.
en
Additional information:
Zsfassung in dt. Sprache. - Literaturverz. S. 95 - 98