Schuh, S. (2014). Flexibles Wohnen : das adaptive Streifenhofhaus am Land [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.24593
Die gegenständliche Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema eines Eigenheims - sowohl im eigentlichen Wortsinn sowie in weitere Folge im Kontext spezifischer Standortparameter. Zur begehrtesten Wohnform in Österreich zählt immer noch das freistehende Einfamilienhaus. In diesem Zusammenhang oft geäußerte Motive für diese Attraktivität sind der Besitz des eigenen Hauses, die dazugehörende Selbstbestimmung und -gestaltung sowie die Gesamtheit des Wohnraumes mit privatem Garten. Die Realisierung dieser Wünsche geht oftmals mit einem erhöhten Bedarf an entsprechend geeigneter, bebaubarer Fläche einher. So kommt es, auch durch die zunehmend attraktiven Verkehrsverbindungen in bestimmten Gegenden des Nord- und Mittelburgenlandes, zu Umwidmungen ehemaliger Agrarflächen zu Bauland. Dies führt zur Zersiedelung der Landschaft mit allen entsprechenden Folgeerscheinungen ökologischer wie ökonomischer Natur. Verstärkung findet dieses Phänomen in der Tatsache, dass Wohnraum in privatem Besitz in der Regel für einen Zeitpunkt geschaffen wird, in dem der Platzbedarf ein Maß erreicht, dass weder vor noch nach diesem Zeitpunkt in einem vernünftigen Verhältnis zu den jeweiligen Bedürfnissen steht. Aufgrund eines temporären Bedürfnisses werden dauerhaft Ressourcen in Anspruch genommen. Flexibilität und Dichte sind die zwei schwerpunktmäßig behandelten Themen, die einen wesentlichen Beitrag zur Betrachtungsweise leisten. Im Rahmen der Vorarbeiten des Entwurfes werden in Bezug auf die zu erzielende Bebauungsdichte horizontal verdichtete Bebauungsformen beleuchtet um Problemen des fortlaufenden Strukturwandels begegnen zu können. In der Region bewährte Formen der Typusgestaltung finden Eingang in planerische Überlegungen. Als archetypisches Muster wird hier das sogenannte Streifenhofhaus herangezogen. Um einem zeitgemäßen Anspruch an sich ständig ändernden Lebensumständen begegnen zu können, und um dem gegenwärtigen Erwartungsstandard an Wohnkomfort gerecht zu werden, benötigt es gewisse Adaptionen traditioneller Wohnformen. Um diese Problemstellungen mit den ökonomischen Zwängen in Einklang zu bringen, wird ein System entwickelt, das höchstmögliche Flexibilität und technische Umsetzbarkeit vereinen soll.
de
The representational diploma-project deals with the topic of a private residential building both in classical meaning and in succession in the context of specific parameters of location. In Austria the single family detached house is still the most coveted dwelling form. The possession of a house of one`s own, the corresponding self-determination and -design as well as the whole residential property with private garden are mostly expressed reasons for this attractiveness. The realization of these wishes is often attended by increased requirements of an appropriate constructible surface. The consequence is - also because of increasingly attractive transport links in certain areas of Nord- and Mittelburgenland - that former grassland is rededicated to greenfield land. This yields an urban sprawl with all corresponding ecological and economic aftereffects. This phenomenon is enforced by the fact that creating private residential property is done in a size, which is operated at full capacity just for a short period of time. As a result of a temporary need resources are permanently engaged. Flexibility and density are therefore the two mainly discussed issues, which make an essential contribution to the method of approach. In line with the preliminary studies of the conceptual design low rise, high density housing related to the building density that should be achieved are analyzed to face problems with the continuous structural change. Regional established typs of design encroach on planning considerations. The so-called -Streifenhofhaus- is used as archetyp. To meet a contemporary claim for an ever-changing environment and to come up to current living comfort`s expectations certain adaptions of traditional dwelling forms are necessary. To accommodate these problem statements to economic constraints a system is developed, which should combine the greatest possible flexibility and technical practicability.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturverz. S. 139