Rokvić, D. (2014). Militarized landscape at the border between Bosnia and Herzegovina- Croatia - former military airbase Biha¿ [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.24618
Die Arbeit über die militärische Landschaft an der Grenze Bosnien und Herzegowina - Kroatien soll helfen zu verstehen, wie militärische Einrichtungen als Umweltfaktoren funktionieren. Welche Rolle spielen Aspekte des Umweltschutzes bei Bau, Betrieb und Abriss militärischerAnlagen, da militärische Aktivitäten offensichtlich oft ökologisch bedenklich sind? Wie werden die naturräumliche Umgebung und die Bewohner militarisierter Landschaften berücksichtigt? Die in dieser Arbeit untersuchte Militäranlage ist durch Kriegsumstände verlassen und zerstört worden. Seit Jahren ist sie ein Ort für die illegale Ãoeberquerung der Grenze, eine Minenzone und eine ökologische Problemzone. Sie ist aber auch ein Ort der Phantasie, der versteckt, geheimnisvoll und kaum zugänglich ist. Eine Analyse hat ergeben, dass Boden und Grundwasser besonders durch PCB (polychlorierte Biphenyle) verseucht sind. Die naheliegende Stadt Biha-, der Fluss Una und die Plitvicer Seen, eine berühmte Tourismusdestination, sind davon betroffen. Ein Teil des Militärflughafens befindet sich in Tunnelsystemen im Berg PljeÅ¡evica, der für seine Vielfalt der Flora und Fauna und für das Vorkommen endemischer Arten bekannt ist. Die Arbeit weist drei Teile auf: Der erste Teil konzentriert sich auf die historische Entwicklung und die Zerstörung des unterirdischen Luftwaffenstützpunkts Biha-, der Kaserne im Dorf Željava und der Radarstation auf dem Gipfel "Gola" des PljeÅ¡evica Berges. Der zweite Teil ist eine Darstellung der ökologischen Schäden und des Potenzials des Standortes im Vergleich mit einem ähnlich gelagerten Fall in Schweden, wo die militärischen Anlagen in ein Museum umgewandelt wurden. Im dritten Teil wird ein konzeptioneller Vorschlag für eine mögliche Weiterentwicklung des Standortes erarbeitet.
de
To concern with a militarized landscape at a border Bosnia and Herzegovina- Croatia, former military airbase Biha-, intends to help to understand how military facilities function in human and natural environments. How is natural environment considered during construction, use and demolition of this type of facilities? What about the status of human and non-human occupants of militarized landscapes because military activities are often not ecologically harmless. At a border Bosnia and Herzegovina- Croatia one military facility is due to war circumstances abandoned and destroyed. For years now, this location is a place for human trafficking, a mine zone and a source of pollution to natural environment, water streams and ground. It is a place that stirs imagination because it is hidden and hardly accessible. According to analysis done in this location the ground and underground water flows are polluted in particularly with PCB (polychlorinated biphenyl). In near closeness there are city of Biha- and river Una (Bosnia and Herzegovina) and Plitvice lakes, famous tourist resort (Croatia, EU). Underground part of an aerobase is located in a base of mountain Plješevica, which is known for an enormous variety of fauna and flora, and some of them are endemic species. This work is divided into three parts. First part focuses on historical development and destruction of an underground airbase Biha-, military barracks and radar station on the top of the mountain -Gola- and their brief analysis according to interviews and available materials. In second part there is a report about ecological damage and potentials of this location as well as the comparison with one similar known object in Sweden which was transformed into museum. Third part focuses on proposal for possible use and improvement of this area through a concept of a further development.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in dt. Sprache