<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Wolfmayr, T. (2018). <i>Optimale Temperaturregelung von Spritzgießmaschinen</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.38870</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2018.38870
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/4354
-
dc.description
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers
-
dc.description.abstract
Das Thema dieser Arbeit ist die optimale Temperaturregelung einer Spritzgießmaschine. Basierend auf einem nichtlinearen mathematischen Modell mit vier Ein- und Ausgängen und 38 Zuständen werden verschiedene Regelungskonzepte entwickelt. Zum einen wird eine statische nichtlineare Vorsteuerung entworfen und zum anderen ein Multiple-Input-Multiple-Output Proportional-Integral (MIMO-PI) sowie ein Linear-Quadratic (LQ) Regler. Der LQ-Regler wird anschließend um einen Integral-Anteil erweitert um bei Parameterabweichungen des Modells auch eine stationäre Genauigkeit garantieren zu können. Um den LQ-Regler implementieren zu können, müssen alle Zustände bekannt sein. Da nur vier der insgesamt 38 Zuständen als messbare Ausgangsgrößen zur Verfügung stehen, wird ein Zustandsbeobachter in Form eines Kalman-Filters erstellt. Anschließend werden praxisrelevante Testfälle simuliert und die Ergebnisse mit einer in der Industrie eingesetzten Regelung verglichen und bewertet. Um die Robustheit des vorgestellten Regelungskonzepts zu untersuchen, wird eine Parametersensitivitätsanalyse durchgeführt. Diese Analyse ist der Ausgangspunkt für den darauffolgenden Entwurf zweier Methoden zum Schätzen von Parametern. Dazu wird einerseits das davor entworfene Kalman-Filter um einen Parameterschätzer erweitert und andererseits ein Optimierungsproblem formuliert, dessen Lösung die gesuchten unbekannten Parameter ergibt. Abschluss der Arbeit bildet eine Gegenüberstellung des nominellen LQ-Reglers mit einem, auf Basis der identifizierten Parameter, entworfenen LQ-Reglers für ein nichtnominelles Streckenmodell.
de
dc.description.abstract
This thesis deals with the optimal temperature control of an injection molding machine. Based on a nonlinear mathematical model with four in- and outputs and 38 states, different control strategies are designed. A static nonlinear feedforward control is developed and combined with a Multiple-Input-Multiple-Output Proportional-Integral (MIMO-PI) and a Linear-Quadratic-Regulator (LQR) as feedback controller. For the LQR, an integral part is added to avoid a steady control error if there are model parameter uncertainties. To implement an LQR, all of the states of the model have to be known. Since only four states out of 38 are measurable, a Kalman filter is designed. To determine how the controller reacts in the presence of variations of several model parameters, a sensitivity analysis is presented. After that, the designed controller and observer are tested with several meaningful test cases and compared with a state-of-the-art control strategy. This analysis is the starting point for the estimation of those parameters, which show the highest influence on model behaviour. For this task, the Kalman filter is extended by a parameter estimator and an optimization problem is formulated to identify unknown parameters. The investigated controller and state observer are finally tested with a model with parameter uncertainties.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Temperaturregelung
de
dc.subject
MIMO Regelung
de
dc.subject
temperature control
en
dc.subject
MIMO control
en
dc.title
Optimale Temperaturregelung von Spritzgießmaschinen
de
dc.title.alternative
Optimal temperature control of injection molding machines
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2018.38870
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Tobias Wolfmayr
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
dc.contributor.assistant
Fröhlich, Christoph
-
dc.contributor.assistant
Kemmetmüller, Wolfgang
-
tuw.publication.orgunit
E376 - Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik
-
dc.type.qualificationlevel
Diploma
-
dc.identifier.libraryid
AC14554568
-
dc.description.numberOfPages
73
-
dc.identifier.urn
urn:nbn:at:at-ubtuw:1-110383
-
dc.thesistype
Diplomarbeit
de
dc.thesistype
Diploma Thesis
en
dc.rights.identifier
In Copyright
en
dc.rights.identifier
Urheberrechtsschutz
de
tuw.advisor.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.assistant.staffStatus
staff
-
tuw.advisor.orcid
0000-0001-7995-1690
-
tuw.assistant.orcid
0000-0001-7825-5917
-
item.languageiso639-1
de
-
item.grantfulltext
open
-
item.cerifentitytype
Publications
-
item.openairetype
master thesis
-
item.openairecristype
http://purl.org/coar/resource_type/c_bdcc
-
item.fulltext
with Fulltext
-
item.mimetype
application/pdf
-
item.openaccessfulltext
Open Access
-
crisitem.author.dept
E376 - Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik
-
crisitem.author.parentorg
E350 - Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik