Rauter, C. (2019). Haus Frey : Nutzungsstrategien für ein Einfamilienhaus der Nachkriegsmoderne [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.64068
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2019
-
Number of Pages:
310
-
Keywords:
Ernst Anton Plischke; Graz; Haus Frey; Wohnbau; Innenarchitektur; Denkmalpflege; Revitalisierung; Umnutzung
de
Ernst Anton Plischke; Graz; Frey-House; Residential Building; Interior Design; Monuments Preservation; Revitalization; Conversion
en
Abstract:
Das in den Jahren 1970 - 73 errichtete Haus Frey in Graz ist eines der letzten realisierten Werke von Ernst Anton Plischke, einem der bedeutendsten Vertreter der Wiener Moderne. Das heute noch authentisch erhaltene Bauwerk verweist auf die Architektur der 1930er Jahre und stellt ein für die Zeit untypisches und vor allem sich den Neuerungen der 70er Jahre widersetzendes Bauwerk dar. Für Plischke war die Moderne noch nicht zu Ende - im Haus Frey spürt man, dass die von ihm geforderte vollständige Entwicklung dieser Epoche ihren Höhepunkt erreicht. Durch die Pflege und Wertschätzung der Bauherren sowie durch die Unterschutzstellung im Jahr 2006 ist das Gebäude in einem sehr guten Zustand und in seiner Gänze vollständig erhalten. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen auf der Geschichte des Hauses, seinen Akteuren und einer detaillierten Bestandsanalyse, die folglich die Grundlage für weitere Maßnahmen bildet. Unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Prinzipien werden Handlungsräume für zukünftige Nutzungen und Eingriffe erarbeitet.
de
Frey-House, which was built between 1970 - 73 in Graz, is one of the last realized works by Ernst Anton Plischke. The building which is nowadays completely preserved in an authentic state was planned by one of the most important representatives of the Viennese Modernism. It refers to the early period around 1930 and appears defying all kinds of innovations of the Seventies. Seen in this way, the house is consistent with tradition of classic Modernism of the interwar year. Through the care and appreciation of the owners, the house is in a good state of preservation and since 2006 a class listed monument. The history of the building, its actors, a detailed assessment of the current state and a preservation concept will form the basis for further measures. Its an attempt to raise awareness and to search for a use that ensures an appropriate handling and the continuity of the house in the future.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zusammenfassung in englischer Sprache