Brabant, F. (2019). Wohnen mit Reis : ein Entwicklungsszenario für ein symbiotisches Quartier [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.56760
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen
-
Date (published):
2019
-
Number of Pages:
135
-
Keywords:
Wohnbau; Städtebau; Urban Farming
de
Housing; Urban Design; Urban Farming
en
Abstract:
Wohnen mit Reis Diese Arbeit verschreibt sich der Auseinandersetzung zwischen (gebauten) Raum und dem Menschen, deren Beziehung mit- und zueinander. Im konkreten Fall die Beschäftigung mit dem Areal von In der Wiesen und dessen Zukunft. Liesing ist nicht nur der jüngste Wiener Gemeindebezirk, er verfügt auch noch freie Potenzial- beziehungsweise Entwicklungsflächen. Eines dieser Gebiete ist In der Wiesen. Dieses 21,6 ha umfassende Areal, welches neben der U-Bahn Trasse der Linie U6 gelegen ist, wird nachweißlich seit 1818 agrarisch genutzt. In diesem Entwicklungsszenario für In der Wiesen soll dieses jahrzehntelange Erbe in Form einer hybriden Nutzung aus Wohnen und Rei-sanbau in der Zukunft weiterleben Der Anbau der Reispflanze, begünstigt durch den Klimawandel, ist aussichtsreich für die urbane Landwirtschaft. Die Kultivierung von Reis in (Ost-)Österreich birgt nicht nur Potenziale für die Einsparung von CO2-Äquiva-lente, sondern auch vielfältige interessante Verw-ertungsformen für Forschung und Bauwesen. Diese werden durch die technischen Entwicklungen in der Landwirtschaft, wie u.a. Aeroponik und smart farming ermöglicht. Darüber hinaus zeigt der Entwurf Symbiosen aus Wohnen und Reisanbau in Form einer Kreislaufwirtschaft, auf die, zum Beispiel, einen schonenderen Umgang mit der Ressource Wasser ermöglicht.In der Wiesen stellt hier eine zentrale Anlaufstelle, eine Reis-Erlebniswelt für Reis-Interessierte und Reis-Kompetenzzentrum für Landwirte, mit entsprechender Infrastruktur, dar.
de
Housing and RiceThis work is dedicated to the confrontation between (created) space and the human being, their relationship with and to each other. In this specific case the study of the area of In der Wiesen and its future.Liesing is not only the youngest municipal district in Vienna, it also retains empty potential and development areas. One of these areas is In der Wiesen. For this 21.6 ha area, which is located next to the subway line U6, there is evidence that agricultural land has been in use since 1818. In this development scenario for In der Wiesen, this decadelong heritage ought to live on in the future in the form of a hybrid use of housing and rice cultivation. The cultivation of the rice plant, favoured by climate change, is promising for urban agriculture. Not only does the cultivation of rice in (Eastern) Austria hold potential in terms of CO2-equivalent savings, but also their various forms of utilisation are interesting for research and construction. Technical developments in agriculture, such as aeroponics and smart farming, also make this possible. In addition, the design shows symbioses of housing and rice culti-vation in the form of a circular economy which, for example, enables a more careful use of water as a resource.In der Wiesen, as a central contact point, a rice adventure world for those interested in rice and a rice competence centre for farmers with the appropriate infrastructure.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers