Adelbauer, T. (2014). Genre-basierte automatische Komposition von MIDI-Daten [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.24649
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
-
Date (published):
2014
-
Number of Pages:
74
-
Keywords:
Automatisches Komponieren; Medienanalyse
de
Automated Composing; Media Analysis
en
Abstract:
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Erstellung musikalischer Kompositionen, welche einem bestimmten Genre zugeordnet werden können. Es wird angenommen, dass mit Hilfe von Sets an charakteristischen Eigenschaften und Motiven dieses Ziel erreicht werden kann. Zu diesem Zweck werden diverse Kriterien einer Gruppe von MIDI-Dateien analysiert und mit Hilfe von Mustererkennung sowohl monophone als auch polyphone Motive extrahiert. Mit Hilfe dieser Daten und eines genetischen Algorithmus werden neue Kompositionen erstellt, welche Ähnlichkeiten zu den ursprünglichen Liedern aufweisen sollen. Es wird ein Ansatz verfolgt, welcher mit Notenfolgen bestehend aus ganzen Takten arbeitet. Zunächst werden in der Arbeit musikalische und algorithmische Grundlagen erläutert. Anschließend wird die Analyse der Musikstücke und das Konzept der Komposition vorgestellt. Abschließend werden die Ergebnisse präsentiert, welche durch eine Befragung einer kleinen Personengruppe erhalten wurden. Mehr als die Hälfte der verwendeten Musikstücke konnte dabei von den Probanden richtig zugeordnet werden. Auch die Qualität der Kompositionen wurde durchwegs positiv bewertet.
de
This master thesis dwells upon the creation of musical compositions which can be matched to specific genres. It is assumed that a set of characteristics and musical motifs can be used to obtain this goal. For this purpose different criteria of a group of MIDI data are analysed and monophonic and polyphonic motifs are extracted by the use of pattern recognition techniques. The obtained data and a genetic algorithm are used to create new compositions which are related to the original songs. The developed system uses a beat-based approach. In this thesis several musical and algorithmic concepts are introduced first. Second the analysis of the data and the concept for new compositions is presented. Finally the results received through interviews of a small group of people are shown. More than 50% of the used musical pieces were correctly assigned by the test persons. Also the quality of the compositions were positively ratet.
en
Additional information:
Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturverz. S. 71 - 74