Sonnleitner, S. M. (2014). Mögliche Maßnahmen zur Verringerung leerstehender Geschäftsflächen in Wiener Rand- und Nebenlagen [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.24561
Die Gründe für die Entstehung von Ladenleerständen sind sehr vielfältig. Die Entwicklung der Erdgeschoßflächen steht im Spannungsfeld unterschiedlichster Interessenslagen. Ein tiefgreifender Funktionswandel der Erdgeschoßlagen wurde durch Umstrukturierungsprozesse im gewerblichen Bereich wie im Einzelhandel, durch ein verändertes Konsumverhalten, durch soziale und kulturelle Werteverschiebungen, aber auch durch rechtliche Rahmenbedingungen bewirkt. Die theoretische Ausarbeitung setzt sich mit der aktuellen Geschäftsflächen- Situation in Wien auseinander. Einleitend wird der Begriff Geschäftsfläche definiert, Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt und rechtliche sowie vermarktungsrelevante Rahmenbedingungen aufgezeigt. Anschließend wird auf die Problematik der Leerstandsflächen in weniger frequentierten Lagen näher eingegangen und die Ursachen für Leerstehungen in Rand- und Nebenlagen aufgezeigt. Abschließend werden bereits vorhandene kooperative Stadtentwicklungsinstrumente zur Revitalisierung innerstädtischer Geschäftslokale vorgestellt. In der empirischen Abhandlung wurden Experteninterviews mit den betroffenen Parteien geführt. Ziel der Expertengespräche war es Maßnahmen aufzuzeigen, die zur Verringerung der Leerstehungen von Geschäftsflächen in innerstädtischen Rand- und Nebenlagen der Stadt Wien beitragen können. Die erhobenen Maßnahmen wurden in fünf Kategorien zusammengefasst: Rechtliche Maßnahmen, Vermarktungsmaßnahmen, Sanierungsmaßnahmen, Fördermaßnahmen und Mögliche Initiativen. Die Thematik Leerstandsproblematik in Erdgeschoßflächen in Wien ist sehr Umfangreich, daher konnten die durchgeführten Experteninterviews mit den betroffenen Parteien nur einen Überblick über mögliche Maßnahmen zur Verringerung leerstehender Geschäftsflächen in innerstätischen Wiener Randlagen geben.
de
Die Gründe für die Entstehung von Ladenleerständen sind sehr vielfältig. Die Entwicklung der Erdgeschoßflächen steht im Spannungsfeld unterschiedlichster Interessenslagen. Ein tiefgreifender Funktionswandel der Erdgeschoßlagen wurde durch Umstrukturierungsprozesse im gewerblichen Bereich wie im Einzelhandel, durch ein verändertes Konsumverhalten, durch soziale und kulturelle Werteverschiebungen, aber auch durch rechtliche Rahmenbedingungen bewirkt. Die theoretische Ausarbeitung setzt sich mit der aktuellen Geschäftsflächen- Situation in Wien auseinander. Einleitend wird der Begriff Geschäftsfläche definiert, Nutzungsmöglichkeiten vorgestellt und rechtliche sowie vermarktungsrelevante Rahmenbedingungen aufgezeigt. Anschließend wird auf die Problematik der Leerstandsflächen in weniger frequentierten Lagen näher eingegangen und die Ursachen für Leerstehungen in Rand- und Nebenlagen aufgezeigt. Abschließend werden bereits vorhandene kooperative Stadtentwicklungsinstrumente zur Revitalisierung innerstädtischer Geschäftslokale vorgestellt. In der empirischen Abhandlung wurden Experteninterviews mit den betroffenen Parteien geführt. Ziel der Expertengespräche war es Maßnahmen aufzuzeigen, die zur Verringerung der Leerstehungen von Geschäftsflächen in innerstädtischen Rand- und Nebenlagen der Stadt Wien beitragen können. Die erhobenen Maßnahmen wurden in fünf Kategorien zusammengefasst: Rechtliche Maßnahmen, Vermarktungsmaßnahmen, Sanierungsmaßnahmen, Fördermaßnahmen und Mögliche Initiativen. Die Thematik Leerstandsproblematik in Erdgeschoßflächen in Wien ist sehr Umfangreich, daher konnten die durchgeführten Experteninterviews mit den betroffenen Parteien nur einen Überblick über mögliche Maßnahmen zur Verringerung leerstehender Geschäftsflächen in innerstätischen Wiener