Title: | Das Reihenhaus: Wohnform mit Zukunftspotenzial? | Language: | Deutsch | Authors: | Prechtl, Christian | Qualification level: | Diploma | Keywords: | Reihenhaus; verdichteter Flachbau; Wohntrends; Wohnen | Advisor: | Oberweger, Michael | Issue Date: | 2014 | Number of Pages: | 80 | Qualification level: | Diploma | Abstract: | Ein Haus mit einem kleinen Garten, ein gute Infrastruktur - das ist der Stoff aus dem Reihenhausträume sind. Es kann zwar vermutet werden, dass am Land weiterhin das freistehende Einfamilienhaus die vorherrschende Wohnform bleibt. Die theoretische Analyse und die Expertenbefragungen zeigen aber, dass das Reihenhaus vor allem im Stadtumland und am ausfransenden Stadtrand populär bleibt. Die Frage nach dem Zukunftspotenzial der Wohnform des Reihenhauses kann, und das zeigen sämtliche qualitativen und quantitativen Erhebungen, auf jeden Fall bejaht werden. Die im Rahmen der Arbeit identifizierten Wohntrends werden im verdichteten Flachbau umgesetzt. Das Reihenhaus ist vor- und bedingt auch innerstädtisch ein wichtiger Wohnbaustein, der besonders jungen Familien mit mittlerem Budget entgegenkommt. Verstärkt entdecken auch Paare 50+, die sich in der Postfamilienphase befinden, Reihenhäuser mit Wohnnutzflächen um die 100 m² und kleinem Gartenanteil für sich. Je mehr die Grundstückspreise anziehen, umso attraktiver wird das Reihenhaus, so die interviewten Experten. Ein attraktives, -grünes- Umfeld mit guter ÖPNV- und Individualverkehrsanbindung, eine gute Erreichbarkeit von Schule und Kindergarten und Nahversorgung in der unmittelbaren Umgebung sind die wesentlichen Voraussetzungen und Standortanforderungen für das Funktionieren eines Reihenhauses. Ein Haus mit einem kleinen Garten, ein gute Infrastruktur - das ist der Stoff aus dem Reihenhausträume sind. Es kann zwar vermutet werden, dass am Land weiterhin das freistehende Einfamilienhaus die vorherrschende Wohnform bleibt. Die theoretische Analyse und die Expertenbefragungen zeigen aber, dass das Reihenhaus vor allem im Stadtumland und am ausfransenden Stadtrand populär bleibt. Die Frage nach dem Zukunftspotenzial der Wohnform des Reihenhauses kann, und das zeigen sämtliche qualitativen und quantitativen Erhebungen, auf jeden Fall bejaht werden. Die im Rahmen der Arbeit identifizierten Wohntrends werden im verdichteten Flachbau umgesetzt. Das Reihenhaus ist vor- und bedingt auch innerstädtisch ein wichtiger Wohnbaustein, der besonders jungen Familien mit mittlerem Budget entgegenkommt. Verstärkt entdecken auch Paare 50+, die sich in der Postfamilienphase befinden, Reihenhäuser mit Wohnnutzflächen um die 100 m² und kleinem Gartenanteil für sich. Je mehr die Grundstückspreise anziehen, umso attraktiver wird das Reihenhaus, so die interviewten Experten. Ein attraktives, -grünes- Umfeld mit guter ÖPNV- und Individualverkehrsanbindung, eine gute Erreichbarkeit von Schule und Kindergarten und Nahversorgung in der unmittelbaren Umgebung sind die wesentlichen Voraussetzungen und Standortanforderungen für das Funktionieren eines Reihenhauses. |
URI: | https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubtuw:1-62207 http://hdl.handle.net/20.500.12708/4565 |
Library ID: | AC11644507 | Organisation: | E017 - Weiterbildungszentrum der TU Wien | Publication Type: | Thesis Hochschulschrift |
Appears in Collections: | Thesis |
Files in this item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Prechtl Christian - 2014 - Das Reihenhaus Wohnform mit Zukunftspotenzial.pdf | 1.34 MB | Adobe PDF | ![]() View/Open |
Page view(s)
29
checked on Apr 12, 2021
Download(s)
155
checked on Apr 12, 2021

Google ScholarTM
Check
Items in reposiTUm are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.