Mladek, F. (2015). Die Notwendigkeit von alternativen Kapitalbeschaffungsmethoden zur Finanzierung von privaten Immobilienprojekten als Folge der internationalen Finanzkrise ab 2007 [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.20562
Am Anfang der Arbeit stand die Frage ob alternative Finanzierungsinstrumente für die Anforderungen an Wohnraum in Österreich als Folge der Finanzkrise ab 2007 benötigt werden. Um die Frage zu beantworten, wird die Entstehung der Krise mit Fokus auf die Vergabe von Immobilienkrediten analysiert. Als theoretische Grundlage für die Analyse wird die asymmetrische Informationstheorie und hier vor allem der Ansatz von Frederic S. Mishkin zur Analyse von Finanzkrisen herangezogen. Der Ansatz wurde gewählt, weil Mishkin die Kreditvergabe in den Mittelpunkt seiner Untersuchungen stellt. Nachdem gezeigt wurde, dass vor allem die lockere Immobilienkreditvergabe in den USA als Auslöser zu identifizieren ist, wird auf die Folgen der Krise für die Kreditvergabe eingegangen. Mit neuen Eigenkapitalvorschriften für Banken wurde versucht die Ursache bei der Wurzel zu packen und Banken krisensicher zu machen. Als Folge der Maßnahmen und einer gestiegenen allgemeinen Unsicherheit am Finanzmarkt ist die Vergabe von Krediten restriktiver geworden. Dies wird mit unterschiedlichsten Statistiken untermauert werden. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Wohnraum, wiederum stark von der bestehenden Unsicherheit und dem Wunsch nach einer krisensicheren Anlageform gestiegen. Parallel dazu gibt es in Österreich und speziell in Wien aufgrund der demographischen Entwicklung, dem erhöhten Flächenbedarf und der Zuwanderung zusätzlich erhöhte Nachfrage nach Immobilien. Als weiterer kritischer Punkt wird auf die gestiegene Staatsverschuldung und die damit einhergehende Kürzung der Wohnbauförderung eingegangen. All diese Argumente vereint, lassen eine Notwendigkeit von alternativen Finanzierungsformen zumindest plausibilisieren. In der Folge werden bestehende und innovative Alternativen (z.B.: Crowd Funding) erläutert.