Forster, J. (2016). Strategische raumbezogene Visualisierung im Kontext der Innenentwicklung urbaner Siedlungs-, Energie- und Mobilitätssysteme am Beispiel der Stadt Wien [Dissertation, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2016.29797
Inner development potential; spatial interactive visualization environment
en
Abstract:
Der nachhaltige Umgang mit der Ressource Boden ist ein notwendiger Bestandteil moderner Siedlungsentwicklung. Durch die nachweislich steigende Bevölkerung in vielen Ballungsräumen und der damit verbundenen zunehmenden Flächennachfrage für Wohnen und Arbeiten, werden die Akteure der Planungswelt vor eine komplexe Aufgabe gestellt. Der steigende Energiebedarf und die dadurch anwachsende Umweltbelastung sind weitere Hürden für die Festlegung von ressourcenschonenden Handlungsweisen. Dabei stellen die Erfüllung der Klimaschutzziele, die Entwicklung der Rohstoffpreise, politische Maßnahmen usw. die Rahmenbedingungen für Prognosemodelle und Berechnungen. Diese Bedingungen erfordern einen interdisziplinären Zugang und eine domänenübergreifende, kooperative Planung. Das Doktoratskolleg 'Urbane Energie und Mobilitätssysteme' (URBEM) setzt genau an diesem Punkt an und stellt grundlegende Methoden für das Zusammenwirken von unterschiedlichen Teilbereichen einer Stadt am Beispiel von Wien vor. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Rahmen von URBEM einerseits mit Möglichkeiten zur Feststellung von Flächenpotentialen und stellt andererseits ein Konzept für die Verortung und Überlagerung von interdisziplinären Informationen in einer multidimensionalen Visualisierung vor. Durch die verorteten Daten und Informationsanbindungen an Objekte im virtuellen Raum entsteht ein digitales Modell der Stadt, das die visuelle Ausgabe eines Planungs- und Entscheidungsunterstützungssystem darstellt. Es entsteht ein Interface für domänenübergreifende und kooperative Planungsprozesse, das als Planungswerkzeug auch für Steuerungs- und Verwaltungsaufgaben eingesetzt werden kann. Zur detaillierten Veranschaulichung der Anwendungsfelder einer visuellen Planungsunterstützung wird ein auf Basis des Konzeptes entwickelter Visualisierungsprototyp vorgestellt. Dieser ermöglicht webbasiert, multiskalar und interaktiv Informationen der Stadt bereitzustellen. Innerhalb eines Planungstestlaufs können die Einsatzbereiche des genannten Prototypen für ein Stadtentwicklungsgebiet in Wien erprobt und die Potentiale dargelegt werden.
de
The sustainable use of land resources is a necessary part of modern urban development. The verifiably increasing population in congested urban areas and thereby connected needs for additional living and working space creates complex problems for actors in planning disciplines. Furthermore the increasing energy demand and therefore rising environmental pollution are barriers for the determination of sustainable procedures. Although climate protection targets are in place, the development of commodity prices, political arrangements and other parameters represent frame conditions for forecast models and calculations. These conditions require an interdisciplinary approach and cross-domain cooperative planning procedures. The doctoral college 'Urban Energy and Mobility Systems' (URBEM) focuses on scheduling these aspects and presents essential methods for the cooperation of different planning disciplines using the example of Vienna. Within the URBEM framework this thesis addresses methods to detect area reserves and depicts a concept for bringing together and interconnect interdisciplinary urban information within one mulidimensional visualisation. By connecting the information to virtual objects it becomes geographically pinpointed and represents a digital city model which enables the visual output of a planning and decison support tool. It incorporates a visual interface for cross-domain and cooperative planning processes and a planning tool for administration and control. For a detailed demonstration of the fields of application of visual planning support a prototype is introduced. This prototype provides webbased, multi-scalar and interactive information for the city. Within a test-planning phase located at the train station 'Wien Westbahnhof', the operating conditions of this prototype are tested and available potentials exposed.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zusammenfassung in englischer Sprache