Lankisch, C. (2017). Effekte der Automatisierung auf Wirtschaftswachstum und Lohnentwicklung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.44845
Neue technologische Entwicklungen ermöglichen die Automatisierung von Bereichen, in denen bisher noch Arbeitskräfte benötigt wurden. In dieser Arbeit werden die Auswirkungen der Automatisierung auf Wirtschaftswachstum und Löhne untersucht. Dazu werden verschiedene Wachstumsmodelle betrachtet: (1) Ein Solow-Modell von Prettner (2016); (2) ein Ramsey-Modell von Steigum (2011); (3) eine Erweiterung des Modells von Prettner (2016); (4) ein OLG-Modell. In allen Modellen kommen "Roboter'' als zweite Kapitalart vor. In (3) und (4) werden zusätzlich zwei verschiedene Skill-Gruppen eingeführt, die mit "skilled'' bzw. "unskilled worker'' bezeichnet werden. Die Modelle (1) bis (3) zeigen, dass Roboter langanhaltendes Wirtschaftswachstum auslösen können. Das mögliche Wachstum hängt unter anderem negativ von der Bevölkerungswachstumsrate und positiv von der Effizienz von Robotern ab. In (4) wird allerdings gezeigt, dass durch Automatisierung kein Wachstum zustande kommen kann. Mit den Modellen (3) und (4) wird gezeigt, dass Roboter besonders für "unskilled worker'' problematisch sind, während "skilled worker'' sogar profitieren können. Roboter erklären nicht nur den Anstieg der Skill Premium, sondern auch weshalb die Reallöhne von schlechter ausgebildeten Arbeitern in den letzten Jahrzehnten gesunken sind.
de
As the number of robots and other technologies, which can replace human labor (nearly) perfectly, grows, the topic of automation is a matter of great importance today. The aim of this thesis is to model the effects of automation on economic growth and wage development. Robots are introduced to the following economic growth models: (1) A Solow model (Prettner, 2016); (2) a Ramsey model (Steigum, 2011); (3) an extension of Prettner¿s model; (4) an OLG model. In (3) and (4), there are two distinct skill groups ("skilled" and "unskilled workers"). The models (1) - (3) show that an economy with robots can converge to a balanced growth path, even if there is no technological progress. The long-run growth rate increases with the efficiency of robots and declines with the population growth rate. In contrast, there is no possibility for growth in model (4). Moreover, the models (3) and (4) point out that especially unskilled workers are affected by automation. Robots explain not only the rise of the skill premium, but also the decline in real wages of unskilled workers.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers