Pratscher, K. (2017). Flächenrecycling von Industriebrachen : Darstellung möglicher Folgenutzungen als Beitrag einer nachhaltigen Raumentwicklung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.43283
Strukturelle wirtschaftliche und demographische Veränderungen der letzten Jahrzehnte bringen unweigerlich auch eine Neuordnung vorhandener Sied-lungsstrukturen mit sich. Abwandernde Unternehmen hinterlassen ungenutzte Flächen in Innenstadtlagen, der Bevölkerungszuwachs in den Städten hingegen erfordert die Verbauung unerschlossener Gebiete am Siedlungsrand. Um diese beiden Phänomene in Einklang zu bringen, erfordert es neue, kreative und kooperative Strategien der Raumordnung. Diese kann mit gezielten Maßnahmen die Nutzung innerstädtischer Brachen durch Flächenrecycling fördern und dadurch eine Reduzierung der Neuinanspruchnahme wertvollen Bodens zu Siedlungs- und Verkehrszwecken erwirken. Brachflächen in einer bebauten Umgebung bieten neue Perspektiven für die innere Entwicklung einer Stadt oder Gemeinde. Die Nutzung dieser vorhande-nen Potentiale wirkt sich zudem erheblich auf die Wettbewerbsfähigkeit sowie das Image einer Stadt aus und sollte daher ein verbindliches Ziel der zukunfts-gerichteten Raumplanung darstellen. Aus diesem Grund befasst sich die vorliegende Diplomarbeit genauer mit der Thematik des Recycelns vormals industriell genutzter Areale und zeigt hierbei die unterschiedlichen Möglichkeiten von Folgenutzungen auf. Nach einem the-oretischen Zugang zur Thematik erfolgt ein praktischer Einblick im Rahmen einer Analyse dreier best practice Beispiele in Österreich und Deutschland. Die gewonnenen Erkenntnisse münden schließlich in Vorschläge und Maßnahmen, welche die Flächenneuinanspruchnahme reduzieren können und das Thema des Flächenrecyclings mehr ins Bewusstsein von Bevölkerung und Politik rücken sollen.
de
Structural economic and demographic changes in the past decades inevitably lead to a reorganization of settlement structures. Relocating companies leave behind unused land in urban areas, while the growth of population in cities demands for the reclamation of undeveloped areas on the outskirts. In order to bring these two conditions in line it requires new, creative and co-operative strategies in spatial planning. Selective measures can promote the use of urban brownfields by land recycling and concurrently reduce the consumption of new land for residential and transportation purposes. Located in a built environment, brownfields offer new perspectives for the inner development of a city or township. Moreover, the use of these potentials has a significant impact on the competitiveness and the image of a city and should therefore be the binding goal of a future-oriented spatial planning. This master’s thesis specifies the issue of recycling industrial fallow land and illustrates the different possibilities of reusing those sites. A theoretical approach to the topic is followed by a practical part including the analysis of three best practice projects in Austria and Germany. Finally, suggested measures can make politics and citizen more aware of the issue of land recycling and at the same time reduce the consumption of new reclaimed land.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers