Biasion, T. (2017). Ein Netzwerk-basiertes Business Model Framework für das Internets der Dinge [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.37824
IoT; Internet der Dinge; Internet of Things; Business Modell; Geschäftsmodell; Innovation; Business Model Canvas; e3-value; Ontologie
de
IoT; Internet of Things; Business Model; Innovation; Business Model Canvas; e3-value; ontology
en
Abstract:
Geschäftsmodelle sind ein Forschungsgebiet der Managementwissenschaften. In der Praxis werden Geschäftsmodelle häufig untersucht um ein allgemeines Verständnis über die Funktionsweise eines Unternehmens zu schaffen und um nachzuvollziehen wie Gewinne erwirtschaftet werden. Meist werden Geschäftsmodelle aus der Sicht eines Unternehmens konzipiert. Aufgrund dieser einseitigen Betrachtungsweise werden in komplexen Netzwerk-basierten Branchen, Kooperationen mit Partnern und Konsumenten bei der Erstellung von Geschäftsmodellen vernachlässigt. Dies hat zur Folge, dass das Innovationspotenzial von Geschäftsmodellen nicht voll ausgeschöpft wird. Das Internet der Dinge (IdD) dient als Paradebeispiel für ein Business-Netzwerk, in dem das Fehlen von Netzwerk-basierten Geschäftsmodelle verhindert, dass bahnbrechende Produkte und Dienstleistungen marktreif werden. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung eines Frameworks zur Modellierung von Netzwerk-basierten Geschäftsmodellen um deren Innovation im IdD zu fördern. Das hier vorgestellte, wissenschaftlich fundierte Framework trägt den Namen NBMF (engl. networked business model framework). Dessen Anwendung ist benutzerfreundlich, weil das Framework als webbasierte Software mit graphischer Oberfläche umgesetzt wurde. Die Evaluierung des Frameworks erfolgt hauptsächlich über die Durchführung einer IdD-Fallstudie. Zu Beginn werden Geschäftsmodelle von Produkt- und Serviceanbietern im IdD analysiert, indem für jeden Anbieter ein Business Model Canvas erstellt wird. Dadurch werden die Einschränkungen des Business Model Canvas für die Darstellung von netzwerk-basierten Geschäftsmodellen ersichtlich. Diese Einschränkungen werden im NBMF dadurch aufgehoben, dass der Austausch von Nutzen und die monetären Zahlungsströme zwischen Unternehmen dargestellt werden können. Außerdem können Relationen zwischen den Blöcken des Business Model Canvas darge- stellt werden. Das Business Model Canvas dient als Grundlage für das NBMF und wird mit Konzepten der e3-value Ontologie und des IoT Business Model Builders bereichert. Das Resultat ist ein kohärentes Framework, das von Kundenbedürfnissen ausgeht, daraus den Nutzen und Zahlungsströme aus der Sicht des Netzwerks konzipiert, dann die Komponenten des Geschäftsmodells für jedes Unternehmen beschreibt und letztendlich automatisierte Rentabilitätsberechnungen für den Unternehmenserfolg generiert. In einer Fallstudie zur Hausautomatisierung wird die Vorgangsweise mit dem Framework und der darauf aufbauenden Software vorgestellt. Außerdem enthüllt die Fallstudie wichtige wirtschaftliche Dynamiken und Merkmale von IdD-Geschäftsmodellen.
de
Business models are studied in management science and are investigated in practice to create a common understanding of how companies create and capture value. Mostly, business models are examined from a company perspective to reveal the role and capabilities of the company in a market. In complex network-based industries this perspective neglects the importance of relationships to partners and customers. The Internet of Things (IoT) serves as the paragon for a business network that is missing out network-based business models to propagate groundbreaking products and services. The main goal of this master thesis is to foster innovative business models for the IoT by providing a network-based business model framework. The framework, called NBMF, is first defined in theory, then implemented as a web-based design tool and finally evaluated by conducting an IoT case study. To gain concrete insights into challenges and opportunities in the IoT, business models of the most common types of companies in the IoT are analyzed in the graphical form of the Business Model Canvas. The limitations of the Business Model Canvas for modelling the companies and their relationships in the business network are resolved by extending the Business Model Canvas. The NBMF introduces intra-company relations between its building blocks and inter-company relations expressing the exchange of value propositions and financial transactions. Furthermore, the NBMF integrates amongst others concepts the e3-value ontology and the IoT Business Model Builder. The resulting coherent framework for business models includes a customer viewpoint, a network viewpoint, a company viewpoint and a statement for an automated profitability calculation. A case study about a Home Automation Ecosystem shows the functionality of the web-based design tool and its underlying theoretical framework. Additionally, the case study reveals opportunities for business model innovation in the IoT.
en
Additional information:
Zusammenfassung in deutscher Sprache Text in englischer Sprache