-OBEN - Gefördert urban wohnen im Büroleerstand- ist ein entwurfstechnischer Ansatz Büroleerstand in Wien in temporäre, geförderte Wohnflächen umzunutzen. Eingebettet ist die Arbeit, welche auch die neuen Anforderungen an das Wohnen und auch den demographischen und gesellschaftlichen Wandel thematisiert, in den aktuellen Diskurs des Wiener Wohnbaus. Die derzeit gefragten kleinen, kostengünstigen W...
-OBEN - Gefördert urban wohnen im Büroleerstand- ist ein entwurfstechnischer Ansatz Büroleerstand in Wien in temporäre, geförderte Wohnflächen umzunutzen. Eingebettet ist die Arbeit, welche auch die neuen Anforderungen an das Wohnen und auch den demographischen und gesellschaftlichen Wandel thematisiert, in den aktuellen Diskurs des Wiener Wohnbaus. Die derzeit gefragten kleinen, kostengünstigen Wohnungen in innerstädtischen Lagen mit urbanen Qualitäten werden oft nur für wenige Jahre benötigt. Dieser Nachfrage kann der Geförderte Wohnbau in seiner aktuellen Form nur bedingt nachkommen, was schließlich zu einem Wohnungsmangel und zu steigenden Preisen am Immobilienmarkt führt. Dem gegenüber steht eine konstant entspannte Situation am Büroimmobilienmarkt mit teils erheblichen Leerstandesflächen besonders in älteren Objekten. Den Typus des Bürohochhauses betrifft dies im Besonderen. Hier beginnt der Entwurfsprozess. Am Beispiel von sechs Türmen in Wien wurde mit Hilfe des grafischen Algorithmen-Tools Grasshopper 3D ein Grundriss-Automat entwickelt, der sich der Büroimmobilien eigenen, leicht anpassbaren baulichen Substanz bedient. Dieser sucht nach Unterteilungen der verfügbaren Geschoßflächen in möglichst gleichwertige aber kleine Einheiten, die dann für verschiedene Nutzungen kombiniert werden können. Zudem wird die technische Infrastruktur im bestehenden Doppelboden gleich mitgeneriert. Mittels mobiler Moduleinheiten können somit sämtliche Funktionen frei im Raum verteilt und angeschlossen werden und Büroraum wandelt sich in Wohnraum.
de
The present thesis -UP - Subsidized urban living in vacant office spaces- is a design approach for transforming vacant office spaces into temporary subsidized housing. The project which broaches the issues of new ways of living and demographic change is part of the ongoing discourse about Viennese housing. Small and inexpensive flats in central city areas with urban qualities which are currently h...
The present thesis -UP - Subsidized urban living in vacant office spaces- is a design approach for transforming vacant office spaces into temporary subsidized housing. The project which broaches the issues of new ways of living and demographic change is part of the ongoing discourse about Viennese housing. Small and inexpensive flats in central city areas with urban qualities which are currently highly demanded, are often required for a period of just a few years. This demand can hardly be satisfied by subsidized housing in its current state. That leads to a shortage of this kind of dwellings and surging prices on the real estate market. On the contrary the situation on the real estate office market and partial vacancies, especially in older buildings, is much less tensed. The typology of the office building is especially affected. This is where the design process starts. On the basis of six exemplary towers in Vienna a floor plan generator was developed using the graphical algorithm editor Grasshopper 3D. This generator is searching for ways to divide the available area into smaller cells as homogenous as possible, which can be joined later on for being utilized in different ways. Therefore it uses the easily adaptable building substance of the office towers. Additionally all necessary technical infrastructure is generated within the existing false floor. Using moveable module units, every function of living can be positioned and installed freely in the available space and office space becomes living space.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache. - Literaturverz. S. 166 - 171