Windsperger, C. (2016). Peak Lab : meteorologisches Observatorium im Hochgebirge [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2016.29422
In der modernen Meteorologie und Klimatologie stellt die Messung von Umweltdaten im Hochgebirge eine wichtige Ergänzung zu Messwerten in Bodennähe oder Satellitendaten dar. In diesen Höhenlagen können Effekte ohne Beeinflussung durch anthropogene Einwirkungen wie Luftverschmutzung untersucht werden. Neben Beherbergung eines Meteorologischen Dienstes soll auch die Unterbringung von externen Forschungsteams (Höhenmedizin, Physik, usw.) und Bergsteigern ermöglicht werden. Aufgabe ist der Entwurf eines Observatoriums, das energetisch autark funktionieren und nur minimalen Emissionsausstoß aufweisen soll. Bauprozess, Materialwahl und Vorfertigung müssen in den Entwurf eingearbeitet werden, um eine Realisierung der Struktur in dieser Höhenlage möglichst effizient zu gestalten.
de
In modern meteorology and climatology high-alpine research plays an important part in order to measure complementary data and explore high-altitude-effects. Besides hosting a meteorological service the built structure should also temporarily accomodate external resarch teams (high-altitude-medicine, physicy, etc.) and alpinists. Aim of the thesis is the design of a high-level-observatory whose whole building service and energy system works autarcically and with carbon-emissions as low as possible. Aspects of prefabrication, construction process and materials have to be integrated in the design to provide an efficient and economic realization.
en
Additional information:
Zusammenfassung in englischer Sprache Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers