Janisch, P. (2018). Konzept zum Aufbau und der Funktionsweise eines Risiko- Früherkennungssystems für einen Immobilienkonzern [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.55700
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik Risiko- Früherkennungssystemen in Immobilienkonzernen.Aufgrund der Aktualität und Neuheit dieser Thematik, ist das Ziel die Erstellung bzw. Adaptierung eines Konzeptes eines Risiko-Frühwarnsystems, für einen fiktiven Immobilienkonzern und die Darstellung der Erkenntnisgewinne durch Vorhandensein eines solchen Systems. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Thematik Risikomanagement im Allgemeinen. Es wird eine Spezifizierung von Risikomanagement Allgemein zu Risikomanagement Systeme / Prozesse und in weiterer Folge zu Risikomanagement Früherkennungssysteme vorgenommen. Diese Detailierung erfolgt um den Umfang der Thematik Risikomanagement darzustellen. Der erste Teil soll einen Überblick über das Thema geben um Grundlagen und Begrifflichkeiten festzulegen. Um ein aussagekräftiges Konzept zu erstellen, werden im Hauptteil fünf Immobilienkonzerne auf ihren Aufbau und ihre Kerngeschäftsbereiche untersucht. Anhand dieser Analyse wird ein fiktiver Immobilienkonzern, die „Alpha Omega GmbH“, abgeleitet.Der Hauptteil endet mit der Darstellung des Konzeptes eines Risiko-Früherkennungssystems für die „Alpha Omega GmbH“. Es umfasst Risikofrühaufklärung anhand von schwachen Signalen, Kennzahlen und Indikatoren. Jedes System wird textlich beschrieben und konzeptionell aufgebarbeitet, es werden die Arten der Messung, Zeitschienen und Informationsquellen angegeben. Ein spezieller Fokus wird auf die Risikofrühaufklärung anhand von Indikatoren gelegt. Die Auswahl der Indikatoren wird methodisch mithilfe von Brainstorming, einer Einflussmatrix und einer Sensitivitätsanalyse vorgenommen. Als Mittel der Erhebung werden eine Checkliste und ein Risikoerhebungsbogen für je eine Abteilung des Immobilienkonzerns tabellarisch dargestellt. Die Messung der einzelnen Indikatoren wird im Zuge des Ausfüllens der Checkliste vorgenommen und erfolgt anhand prozentueller Veränderung zum Vorjahreswert. Das Konzept soll als Grundlage und Erleichterung für eine mögliche Erstellung und Implementierung eines Risiko-Früherkennungssystems in Immobilienkonzernen dienen.
de
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik Risiko- Früherkennungssystemen in Immobilienkonzernen.Aufgrund der Aktualität und Neuheit dieser Thematik, ist das Ziel die Erstellung bzw. Adaptierung eines Konzeptes eines Risiko-Frühwarnsystems, für einen fiktiven Immobilienkonzern und die Darstellung der Erkenntnisgewinne durch Vorhandensein eines solchen Systems. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Thematik Risikomanagement im Allgemeinen. Es wird eine Spezifizierung von Risikomanagement Allgemein zu Risikomanagement Systeme / Prozesse und in weiterer Folge zu Risikomanagement Früherkennungssysteme vorgenommen. Diese Detailierung erfolgt um den Umfang der Thematik Risikomanagement darzustellen. Der erste Teil soll einen Überblick über das Thema geben um Grundlagen und Begrifflichkeiten festzulegen.