Ritschel, A. (2018). Lageklassifizierung von Standorten in Wien - Erstellung eines Systems für ein Standortrating [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.55704
Im Rahmen dieser Masterthese werden die zentralen Forschungsfragen, zur Erstellung eines einheitlichen, nachvollziehbaren Systems für ein Standortrating und der Lageklassifizierung von Standorten in Wien, behandelt. Es soll den Fragen nachgegangen werden welche Faktoren bzw. Parameter im Zuge eines Standortratings für die Beurteilung eines Standortes, unter Berücksichtigung der Nutzungsart der Immobilie, ausschlaggebend sind und wie eine mögliche Einteilung zur Lageklassifizierung erfolgen kann. Zu Beginn dieser Masterthese werden grundlegende Begriffe, welche zum wesentlichen Verständnis dieser Masterthese für den Leser erforderlich sind, definiert. Im Zuge der weiteren Ausarbeitung der Forschungsfragen werden auszugsweise vorhandene Bewertungsmethoden, Analysen und Ratingsysteme dem Leser näher erläutert. Diese Arbeit geht auf den Aufbau und die Ausführung des Objekt- und Marktratings näher ein, um in Anlehnung an das System des Objekt- und Marktratings eine mögliche Form des Standortratings für Wohnimmobilien in Wien zu erstellen. Die Methode eines Standortratings wird, mit Hilfe einer genauen Definition der Kriteriengruppen und wie sich diese aus den Teilkriterien zusammenstellen und welche wertrelevanten Faktoren in die Beurteilung eines Standortes miteinfließen, deskriptiv dargestellt. In einem weiteren Schritt der Vorstellung der Standortratingmethode wird eine Grundgewichtung der Kriteriengruppen sowie der Teilkriterien durchgeführt. Im Anschluss werden die Messstandards der Ratingnoten festgelegt, welche ein einheitliches und objektives Rating eines Standortes gewährleisten sollen. Um Abweichungen der Kriterien- Bewertungen weit über oder weit unter dem Durchschnitt widerspiegeln zu können, wird diesen im Zuge der dynamischen Gewichtung unter Berücksichtigung des Korrekturfaktors Rechnung getragen. Mit Hilfe des Ergebnisses eines Standortratings soll eine objektive und einheitliche Lageklassifizierung ermöglicht werden. In einem weiteren Schritt der Arbeit werden die Lage-Klassen beschreibend dargestellt und ihre Klassenabgrenzungen in Form von Zahlen, anhand des Standortratings, definiert. Anschließend werden für den empirischen Teil dieser Masterthese zwei Fallbeispiele eines Standortratings durchgeführt. Abschließend erfolgt mit der Durchführung der Fallbeispiele des Standortratings eine daraus abgeleitete Lageklassifizierung, für zwei ausgewählte Standorte in zwei unterschiedlichen Bezirken Wiens.
de
Im Rahmen dieser Masterthese werden die zentralen Forschungsfragen, zur Erstellung eines einheitlichen, nachvollziehbaren Systems für ein Standortrating und der Lageklassifizierung von Standorten in Wien, behandelt. Es soll den Fragen nachgegangen werden welche Faktoren bzw. Parameter im Zuge eines Standortratings für die Beurteilung eines Standortes, unter Berücksichtigung der Nutzungsart der Immobilie, ausschlaggebend sind und wie eine mögliche Einteilung zur Lageklassifizierung erfolgen kann. Zu Beginn dieser Masterthese werden grundlegende Begriffe, welche zum wesentlichen Verständnis dieser Masterthese für den Leser erforderlich sind, definiert. Im Zuge der weiteren Ausarbeitung der Forschungsfragen werden auszugsweise vorhandene Bewertungsmethoden, Analysen und Ratingsysteme dem Leser näher erläutert.