Stöger, K. (2019). City-Logistik - die Entwicklung des Logistikimmobilienmarktes im Zusammenhang mit den Herausforderungen des E-Commerce am Beispiel der Stadt Wien [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.72010
Das Thema der CityLogistik wird seit einigen Jahren in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem Trend zum ECommerce und dem damit verbundenen Anstieg des Transportvolumens, welches sich wiederum auf das Verkehrsaufkommen auswirkt. Doch nicht nur das gestiegene Transportvolumen an sich, sondern vor allem auch die neuen Vertriebs und Belieferungskonzepte, die die Entwicklungen des ECommerce mit sich bringen, stellen die Logistikakteure vor neue Herausforderungen, die nur durch die Optimierung der Logistikprozesse bewältigt werden können. Dies bezieht sich zum einen auf den Einsatz der neuen Möglichkeiten hinsichtlich Technologisierung und Digitalisierung, vor allem aber auch auf die funktionale und räumliche Reorganisation der Logistikstandorte. Aufgrund der immer flexibleren und kurzfristigeren Belieferungskonzepte werden künftig unterschiedliche Typen von City Logistikimmobilien gefragt sein, der Fokus liegt hier vor allem auf kundennahen Standorten in zentralen Bereichen der Stadt. Da jedoch in diesen Gebieten nur eine geringe Flächenverfügbarkeit gegeben ist und die Miet und Grundstückspreise dementsprechend hoch sind, befindet man sich nun verstärkt auf der Suche nach wirtschaftlich und ökologisch vertretbaren CityLogistikkonzepten, die auch von allen involvierten Akteuren mitgetragen werden können. Die Stadt Wien setzt sich bereits sehr intensiv mit CityLogistik auseinander, insbesondere innerhalb des Projekts Logistik 2030+ NiederösterreichWien, welches auch den Rahmen für die strategische und letztendlich auch operative Auseinandersetzung bildet. Aber auch private Akteure haben bereits Pilotprojekte gestartet, um sich auf die künftigen Entwicklungen vorzubereiten. Insgesamt befindet man sich in Wien hinsichtlich des Umgangs mit den Herausforderungen von CityLogistik noch in einer Konzept und Pilotphase, angesichts der zahlreichen Initiativen und Projekten, die ins Leben gerufen wurden, ist jedoch davon auszugehen, dass sich in den nächsten Jahren spannende Entwicklungen im Bereich der CityLogistik im Großraum Wien ergeben werden. Die Erarbeitung der vorangegangenen Erkenntnisse basierte auf der prinzipiellen Fragestellung, wie die Stadt Wien mit den Herausforderungen der CityLogistik umgeht. Darüber hinaus bildeten die Fragen nach den neuen Typen der Logistikimmobilien, wie auch nach konkreten Initiativen und Projekten den Rahmen für die Auseinandersetzung. Als Methode kam eine umfangreihe (Online)Literarturrecherche zur Anwendung, ergänzt wurden die Erkenntnisse durch die Meinungen von Experten, die mittels leitfadengestützter Interviews erhoben wurden.
de
Das Thema der CityLogistik wird seit einigen Jahren in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem Trend zum ECommerce und dem damit verbundenen Anstieg des Transportvolumens, welches sich wiederum auf das Verkehrsaufkommen auswirkt. Doch nicht nur das gestiegene Transportvolumen an sich, sondern vor allem auch die neuen Vertriebs und Belieferungskonzepte, die die Entwicklungen des ECommerce mit sich bringen, stellen die Logistikakteure vor neue Herausforderungen, die nur durch die Optimierung der Logistikprozesse bewältigt werden können. Dies bezieht sich zum einen auf den Einsatz der neuen Möglichkeiten hinsichtlich Technologisierung und Digitalisierung, vor allem aber auch auf die funktionale und räumliche Reorganisation der Logistikstandorte.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers