Kogler, P. (2017). Aufbereitung von Baurestmassen im Hochbau - Planung und Dimensionierung der Einrichtungen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.28451
E234 - Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement
-
Date (published):
2017
-
Number of Pages:
121
-
Keywords:
Baurestmassen; Planung und Dimensionierung
de
Baurestmassen; Planung und Dimensionierung
en
Abstract:
Die Aufbereitung von mineralischen Baurestmassen im Hochbau gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Umweltschutz und Nachhaltigkeit werden immer wichtiger und sind auch aus wirtschaftlichen Blickwinkeln interessant. Zum einen wird darauf geachtet keine Ressourcen zu verschwenden, zum anderen will man gewinnorientiert agieren. Diese beiden Ansichten treffen bei der Aufbereitung aufeinander. Erstrebenswert ist ein ökologi-scher und ökonomischer Umgang mit den anfallenden Baurestmassen. Diese Arbeit behandelt Aufbereitungsanlagen für mineralische Baurestmassen. Es werden verschiedene Aufbereitungsverfahren, deren Funktionsweise, gesetzliche Rahmenbedingun-gen, Dimensionierung der Einrichtungen und entstehende Kosten und Erlöse behandelt. Dabei wird detailliert auf die Wahl der Anlagen und deren Einrichtungen eingegangen. Im ersten Kapitel werden Forschungsfrage, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit erläutert. Weiters wird ein Überblick über die zu behandelnden Materialien, gesetzliche Rahmenbedingungen und Fachbegriffe geschaffen. Das darauf folgende Kapitel behandelt die Funktionsweisen der Aufbereitungsanlagen, deren Einrichtungen und Informationen über diverse Genehmi-gungsverfahren und das vorgesehene Errichtungs- oder Einsatzgebiet. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Vergleich von stationären und mobilen Aufbereitungsanlagen. Im vierten Kapitel werden anfallende Kosten behandelt. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Anschaffungs-, Betriebs- und Mietkosten. Es werden die entstehenden Kosten einer mobilen bzw. stationären Aufbereitungsanlage behandelt. Weiters wird die Entwicklung der Kosten unter Beachtung einflussreicher Parameter analysiert und interpretiert. Die Ergebnisse zeigen, welche Anlagenarten welche Kosten mit sich bringen und wie diese beeinflusst werden können. Im Folgenden werden die Dimensionierungsansätze für eine Aufbereitungsanlage behandelt. Es wird aufgezeigt, welche Menge an Baurestmassen bei welchen Bauwerksdimensionen anfallen, welche Rückbauvarianten die Aufbereitung der Baurestmassen erleichtert und welche Anlagentypen für welches Szenario am effektivsten arbeiten. Auf Basis der bis dort erlangten Informationen werden Fallbeispiele behandelt, die verschiedene Anlagentypen und Produktverwertungen simulieren. Zusammenfassend werden die Forschungsergebnisse gegenübergestellt. Auf Basis dieser Ergebnisse können Aussagen über die Wahl der Anlagen im Bezug auf Einsatzgebiet, Materialqualität und Projektplanung getroffen werden. In der Schlussfolgerung wird ersichtlich, dass die Wahl des Aufbereitungsverfahrens, die aufzubereitende Menge, Transportweg und das Einsatzgebiet die maßgebenden Einflussfaktoren sind. Diese unterschiedlichen Parameter verlangen projektspezifische Herangehensweisen, sowie angepasste Einrichtungen, Personal und Gerätschaften.
de
The treatment of mineral building materials in building construction is a major issue in this day and age. Environmental protection, recycling and sustainability are becoming more and more important. This is also from an economic point of view important. On the one hand, care is taken not to waste resources; on the other hand we want to act profit-oriented. These two factors are related to each other during the preparation process. An ecological and economical management of the building construction masses is an endeavor. This work deals with treatment plants for mineral building materials. Various treatment pro-cedures, their function, legal framework conditions, dimensioning of facilities and resulting costs and revenues are dealt with. Details of the choice of processing plants and their facilities are given. The first chapter deals with the research question, objectives and structure of the work. Furthermore, an overview of the materials to be treated, the legal framework and technical terms are provided. The following chapter covers the functions of processing plants, their facilities and information on various approval procedures and the intended deployment or application area. The main focus is on the comparison of stationary and mobile processing systems. In the fourth chapter, the costs are dealt with. The main focus is on acquisition, operating and rental costs. The resulting costs of a mobile or stationary processing plant are dealt with. Furthermore, the development of the costs is analyzed and interpreted with regard to influential parameters. The results show which types of plants involve, which costs and how these can be minimized. The following chapter describes approaches for dimensioning a processing plant. It is recorded which quantity of building blocks are given for which building dimensions. Which reconstruction variants facilitate the preparation of the building remnants, and which types of plants are most effective for which scenario. Bases on the obtained information up to this point, case studies are treated which deal with various types of plants and product evaluations. After that, the research results are summa-rized. On the basement of these results it is possible to make statements about the choice of the plants in terms of the application area, material quality and project planning. These conclusions shows that the choice of the preparation process, the quantity to be treated, the transport route and the area of application are the most important parameters for project management. These different influencing factors require an individual approach for each project, different installations, as well as facilities, personnel and equipment adapted to the project.