Mücke, R. (2018). Covering performance issues in a conceptual framework for database migration [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.60024
Aufgabenstellung dieser Master Thesis ist die Erstellung eines Frameworks zur Unterstützung der Datenbankmigration. Im Rahmen der Arbeit sollen neben der Erstellung des Frameworks hauptsächlich die Möglichkeiten der Virtualisierung und Performanceanalyse im Bereich der Datenbank-Server untersucht werden. Auslöser für das in dieser Arbeit beschriebene Projekt ist der zunehmende Bedarf an Virtualisierung von IT-Services, Service-Orientierung der Architektur, erhöhte Ausfallsicherheit und nicht zuletzt auch Kostensenkung. Das zu erstellende Migrationsframework setzt sich zum Ziel, die Datenbankmigration systemund produktunabhängig in den Phasen Requirements Modeling, Konzeption der Migration, sowie Umsetzung zu unterstützen. Zu entwickeln sind daher im Rahmen des vorgesehenen Frameworks Modell, Methode (Vorgehensweise), und Tool-Unterstützung. Als Modellierungssprache wird vom Industriepartner vorgegebene Standard UML verwendet. Applikationsanforderungen welche wiederum Geschäftsprozessen unterliegen setzen Rahmenbedingungen und Einschränkungen für Systemumgebungen und Datenbanken. Eine ausführliche technische Evaluierung ermöglicht in Verbindung mit fundiertem fachlichem Detailwissen eine optimale Datenhaltung. Um ein relationales Datenbanksystem im Bereich Performance und Semantik zu optimieren bedarf es der Zusammenarbeit mit Applikationsprogrammierern. Kommunikation spielt eine große Rolle bei der Erstellung des Konzepts zur Datenmigration um sicher zu gehen jede Anforderung behandelt zu haben. Die Umsetzung der Datenbankmigration erfolgt zuerst im Testsystem. Nach Abschluss und Dokumentation aller Tests wird die Datenbankmigration unter zeitlicher und inhaltlicher Einhaltung des Projektplans durchgeführt. Als Toolunterstützung kommen selbst entwickelte für die jeweilige Datenbank angepasste Werkzeuge zum Einsatz. Durch Integration der neuen Systeme in die Eskalationskette des Alarmsystems erreichen alle Datenbanken den produktiven Status.
de
Objective of this master thesis is the creation of a framework to support a complete database migration. As part of the work to next to the creation of the framework, the major topic of the master thesis shows the possibilities of virtualization and performance analysis in the field of database server. The trigger for the project described in this paper is the increasing demand for virtualization of IT services, service-orientation of architecture, increased reliability and finally yet importantly cost reduction. The Migration Framework supports the database migration system and product independently in the phases Requirements Modelling, design migration, and implementation. To develop therefore model, method and tool support. By industry partner predetermined was used standard UML as a modeling language. Database Migration means the process to lead over structured data to a new database system. In this master thesis it will be shown what is needed for a complete database migration in an ITIL environment. The developed, evaluated, tested and improved framework will support every database migration independent of the infrastructure system and database system and application. Secondary analysis shows the need for virtualization and the importance of performance analysis. Application requirements, which in turn are subject to business processes, put restrictions for system environments and databases. A detailed technical evaluation, in conjunction with in-depth knowledge about system and databases is necessary. To a relational database system in the field to optimize performance and semantics requires cooperation with application programmers. Communication plays a major role in the creation of the concept for data migration to be sure to have treated each request. The implementation of the database migration takes place first in the test system. Upon completion and documentation of all tests, the database migration has green light to perform under time and content compliance of the project plan. Self-developed database tools are the main tool support. By integrating the new database in the escalation chain of the monitoring system, the database becomes the productive status.