<div class="csl-bib-body">
<div class="csl-entry">Bonholzer, C. R. (2018). <i>Die [Un]planbare Stadt : Rahmenstrategien und städtebauliche Szenarien für die Gesellschaft des digitalen Zeitalters</i> [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.56522</div>
</div>
-
dc.identifier.uri
https://doi.org/10.34726/hss.2018.56522
-
dc.identifier.uri
http://hdl.handle.net/20.500.12708/6985
-
dc.description
Abweichender Titel nach der Übersetzung der Verfasserin/Verfasser
-
dc.description.abstract
Die heutige Gesellschaft befindet sich im Wandel: Die Globalisierung und die immer weiter fortschreitende Digitalisierung verändern das Weltbild vom besitzenden Menschen hin zum teilenden Menschen. „Sharing is Caring“ also „Teilen heißt sich kümmern“ lautet das Motto des 21. Jahrhunderts und bringt viele neue Dienste wie Car-Sharing, Cloud-Computing und deren Auswertung mit sich. Die smarte Stadt von morgen vernetzt, lernt und optimiert sich durch eine beinahe unüberblickbare Anzahl von Datenströmen. In der Utopie der „Smart City“ kommuniziert sogar die Mülltonne mit der Müllabfuhr und sagt genau wann sie bereit wäre entleert zu werden. In der „Stadt der Sensoren“ wird jedoch auf jenen Maßstab vergessen der jeder Innovation zu Grunde liegen sollte: der menschliche Maßstab. Aus diesem Grund befasst sich die Diplomarbeit mit dem Thema wie sich die moderne Technik auf das urbane Lebensgefühl auswirkt und warum eine vernetzte Stadt zwar das Ziel aber eine „Smart City“ nicht zum Selbstzweck umgesetzt werden sollte. Anhand dreier städtebaulicher Szenarien, der gründerzeitlichen Blockrandbebauung, dem Superblock des Roten Wiens und des Zeilenbaus, werden sowohl außenals auch innenräumliche Potentiale aufgezeigt, die durch räumliche Nachverdichtung, Nutzungsmischungen und, im Besonderen, durch die Unterstützung des Internets, vollends ausgeschöpft werden können. Die Diplomarbeit gliedert sich in einen Einführungsteil welcher die technologischen Voraussetzungen für die vernetzte Stadt näher beleuchten und bereits umgesetzte, internationale Beispiele anführen und vergleichen wird. Im Entwurfsteil werden die oben genannten städtebaulichen Konfigurationen hinsichtlich ihrer Typologie analysiert und Vorschläge zu ihrer Aktivierung sowie geteilter Nutzungen gemacht.
de
dc.description.abstract
Today's society is undergoing change: globalization and the ever-increasing digitalization are changing the world view from possessive to share. "Sharing is Caring" is the creed of the 21st century and brings with it many new services such as car-sharing, cloud computing and their evaluation. The smart city of tomorrow connects, learns and optimizes through an almost unmanageable number of data streams. In the utopia of the "Smart City" even the trashcan communicates with the refuse collection and says exactly when it would be ready to be emptied. However, in the "City of Sensors", we forget the scale that should underlie any innovation: the human scale. For this reason, the master thesis deals with the topic of how modern technology affects the urban way of life and why a networked city should be the goal but a "smart city" should not be implemented by any means necessary. Based on three urban planning scenarios, the Gründerzeit Block, the Superblock of Red Vienna and the Zeilenbau, both outside and inside potentials are shown, which can be fully exploited by spatial densification, mixed use and, in particular, by the support of the Internet. The master thesis is structured into an introductory part which explains the technological prerequisites for a network urbanism and shows already implemented, international examples. In the design part, the urban planning configurations mentioned above are analyzed with regard to their typology and proposals for their activation and shared uses are made.
en
dc.language
Deutsch
-
dc.language.iso
de
-
dc.rights.uri
http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
-
dc.subject
Urbanismus
de
dc.subject
Smart City
de
dc.subject
Stadtmorphologie
de
dc.subject
Typologie
de
dc.subject
Urbanism
en
dc.subject
Smart City
en
dc.subject
Urban Morphology
en
dc.subject
Typology
en
dc.title
Die [Un]planbare Stadt : Rahmenstrategien und städtebauliche Szenarien für die Gesellschaft des digitalen Zeitalters
de
dc.title.alternative
THE [UN]PLANNABLE CITY. Framework strategies and urban scenarios for the society of the digital age
en
dc.type
Thesis
en
dc.type
Hochschulschrift
de
dc.rights.license
In Copyright
en
dc.rights.license
Urheberrechtsschutz
de
dc.identifier.doi
10.34726/hss.2018.56522
-
dc.contributor.affiliation
TU Wien, Österreich
-
dc.rights.holder
Christoph Rudolf Bonholzer
-
dc.publisher.place
Wien
-
tuw.version
vor
-
tuw.thesisinformation
Technische Universität Wien
-
tuw.publication.orgunit
E260 - Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen