Chylik, B. (2018). Vergleich nationaler und internationaler Vertrags- und Vergütungsmodelle im maschinellen Tunnelvortrieb [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.52005
E234 - Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement
-
Date (published):
2018
-
Number of Pages:
113
-
Keywords:
Tunnelbau; Contract Management
de
Tunneling; Contract Management
en
Abstract:
Schlagwörter: maschineller Tunnelbau, Vertragswesen, Vergütungsmodelle, ÖNORM B 2203-2, digitales Datenmanagement, Projektanalyse, Expertengespräche Die vorliegende Diplomarbeit entsteht im Rahmen der Forschungstätigkeiten zur Entwicklung eines innovativen Vertragsund Vergütungsmodells für den maschinellen Tunnelbau auf der Grundlage von digital erhobenen Vortriebsund Maschinendaten des Instituts für interdisziplinäres Bauprozessmanagement Forschungsbereich Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik. Sie dient als grundlegende Analyse für die weitere Forschungsarbeit. Zu Beginn dieser Arbeit werden die ausgewählten nationalen und internationalen Vertragsund Vergütungsmodelle auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche beschrieben. Für das allgemeine Verständnis erfolgt im ersten Schritt eine detaillierte Erläuterung der österreichweit angewendeten ÖNORM B 2203-2, welche die wesentlichen Verfahrensund Vertragsbestimmungen für den maschinellen Tunnelbau enthält. Wegen der räumlichen Nähe und der soziokulturellen Gemeinsamkeiten werden anschließend die normativen Regelungen in Deutschland und der Schweiz näher erläutert. Begründet durch die große Anzahl an internationalen Tunnelbauprojekten sind in dieser Arbeit zusätzlich zu den normenbasierten Modellen des deutschsprachigen Raums, ausgewählte standardisierte Vertragsmodelle angeführt, welche global Anwendung finden. Die meisten dieser Modelle enthalten keine expliziten Regelungen für den Tunnelbau, weshalb die Umsetzung bei Projekten mit maschinellem Vortrieb gesondert erläutert wird. Als Beispiele sind in dieser Diplomarbeit die internationalen Vertragsund Vergütungsmodelle der Fédération Internationale des Ingénieurs Conseils (FIDIC), New Engineering Contract (NEC), Pauschalpreisund Allianzvertragsmodelle beschrieben. Für die vergleichende Analyse und die projektspezifische Umsetzung der untersuchten Vertragsund Vergütungsmodelle wurden Interviews mit Fachexperten durchgeführt. Aus den Erfahrungen der befragten Auftraggeberund Auftragnehmervertreter sowie unabhängiger Gutachter werden die korrespondierenden Betrachtungsweisen und länderspezifische oder soziokulturell bedingte Besonderheiten bei der Umsetzung der einzelnen Vertragsmodelle herausgearbeitet. Des weiteren werden die Vorund Nachteile für die Bauausführung analysiert und die Sichtweisen der unterschiedlichen Projektbeteiligten verglichen, um die Basis für zukünftige innovative Vertragsund Vergütungsmodelle zu schaffen. Die weltweite Digitalisierung nimmt in jedem Bereich unseres Lebens immer mehr zu. Deswegen untersucht diese Arbeit im zweiten Abschnitt das Potential des digitalen Datenmanagements im Bereich des maschinellen Tunnelbaus. Geführte Experteninterviews und die Analyse eines konkreten Projekts dienen der Ermittlung des Stellenwerts, das ein digitales Datenmanagementsystem derzeit auf der Baustelle besitzt. In weiterer Folge untersucht diese Arbeit, welche Daten von einer Vortriebsmaschine digital erfasst werden und welche Prozesse diese durchlaufen müssen, um für die alltägliche Baustellenabwicklung nutzbar zu sein. Eine objektive Betrachtung und die Erfahrung der Experten zeigen eventuelle zukünftige Nutzungsund Entwicklungsmöglichkeiten auf.
de
Keywords: mechanized-tunneling, contracting, compensation models, ÖNORM B 2203-2, digital datamanagement, project analysis, expert intervies This thesis was written in the framework of the research activities to develop an innovative compensation and contract model for mechanized-tunneling an the basis of digitally recorded excavation and machine data, at the Institute of Interdisciplinary Construction Process Management research area Construction Process and Methods. It should serve as a basically analysis for further research work. This thesis starts with the explanation of the selected national and international contract and compensation models, based on an comprehensive literature search. In order to give the reader a general understanding, the first step is a detailed description of the ÖNORM B 2203-2 which is applied throughout Austria and contains the major procedural and contractual provisions for mechanized-tunneling. Based on the proximity and the socio-cultural similarities, there is a closer explanation of the normative regulations from Germany and Switzerland following. Because of the huge amount of international tunneling projects, this thesis contains further explanations of selected standardized contract models that are globaly used. Most of these models do not contain any explicit regulations for tunneling, which is why the implementation is defined separately for projects with mechanical excavation. The contract and compensation model of the Fédération Internationale des Ingénieurs Conseils (FIDIC), New Engineering Contract (NEC), lump sum and alliancing contracts have been selected by the author. Interviews with experts were conducted for the comparative analysis and the project-specific implementation of the examined contract and compensation models. Based on the experiences of the surveyed employers, contractors, and independend consultants, the corresponding considerations and country-specific or socio-cultural characteristics in the implementation of the individual contract models are worked out. Furthermore, this thesis considers advantages and disadvantages for the construction work and compares the perspectives of the different project participants to create the basis for future innovative contract and compensation models. Global digitization is increasing in every area of our lives. Therefore, the second part of this diploma thesis investigates the potential of digital data management in the field of mechanizedtunneling. On the basis of the conducted expert interviews and the analysis of a specific project, the current significance of a digital data management system on the construction site is being determined. Subsequently, it will be examined which data are recorded digitally by a tunneling machine and which processes have to be passed through in order to be usable for the daily construction site processing. Through an objective consideration and the experience of the experts future uses and development possibilities are shown.