Eberhard, W. (2015). Deformationsmessung an Holztüren mit digitaler Photogrammetrie [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.32203
Am österreichischen Holzforschungsinstitut wurden 1997 Laubengangtüren auf Differenzklima getestet. Ziel dieser Arbeit ist es, zu ermitteln, ob ein rein digitales photogrammetrisches Auswerteverfahren die gewünschte Höhengenauigkeit eines Differenzmodells ergibt. Ein Vergleich einer analogen Messbildkamera mit einer digitalen Amateurkamera soll zeigen, ob die Digitaltechnologie des Institutes für Photogrammetrie und Fernerkundung schon bereit für photogrammetrische Präzisionsvermessungen ist. Es wurden in einem Versuch Deformationsmessungen in zwei Epochen mit beiden Kameras digital ausgewertet. Dazu wurden retroreflektierende Zielmarken erstellt, die dann auch zur automatischen Messung der Bildkoordinaten verwendet wurden. Die Objektkoordinaten wurden mit einem Bündelblockausgleich berechnet. Eine Höhengenauigkeit kleiner als 0,2 mm konnte nur mit der analogen Messbildkamera erreicht werden. Die Genauigkeit der mit Hilfe der Amateurkamera erzeugten Modelle erreichten 0,4 mm. Durch die Glättung der Fläche konnte die Genauigkeit noch gesteigert werden. Verschiedene graphische Höhendarstellungen sollen den Technikern als Entscheidungshilfe dienen. Zur Erreichung von Subpixel- und Submillimeter- Genauigkeiten war die Software, die am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung entwickelt wurde, einzusetzen. Der Umweg über analoge Bilder liefert einen größeren Bildmaßstab und daher auch die erforderliche Genauigkeit. Die digitale Photogrammetrie benötigt detailreiche digitale Bilder.
de
Deformation Analysis of Wooden Doors In a joint research project carried out at the Institute of Photogrammetry and Remote Sensing with the Austrian Timber Research institute, procedures for automatic derivation of surface models were tested in 1997. The goal of this diploma thesis was to derive exact models of the surface of wooden doors for an exact deformation analysis for quality control. In a compare of digital and semidigital procedures, the usability of a non-photogrammetric digital camera should be tested for this purpose. A photogrammetric camera gave the reference in two epochs. Retroreflective target marks where produced for the purpose of automatic target measurement. After the automatic target measurement, the object coordinates were calculated in a bundle adjustment. Accuracy less than 0.2 mm in elevation was obtained only by the photogrammetric camera. The non-photogrammetric digital camera obtained models with an accuracy of 0.4 mm. The surface of difference models was smoothed to enhance the accuracy. Different elevation plots show the deformation in an easy way to give technicians a base for decisions. This is just another example that photogrammetric work is indeed able to achieve subpixel and submillimetre accuracy. To reach the desired accuracy digital photogrammetry needs high-resolution images and large scale.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache