Bacher, S. (2015). Mobiles Lernen im Fach Softwareentwicklung : Einsatzszenarien [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2015.29580
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
-
Date (published):
2015
-
Number of Pages:
111
-
Keywords:
Mobiles Lernen; Softwareentwicklung unterrichten
de
Mobile Learning; teaching software development
en
Abstract:
Mobile Geräte sind in unserer Gesellschaft weit verbreitet. Betrachtet man die Verwendung von Smartphones oder Tablets seit 2010, so merkt man einen starken Anstieg. Vor allem bei der Altersgruppe 16 - 24 Jahre ist eine hohe Nutzungsrate vorhanden. In Anbetracht dessen, dass es sich hier um jene Altersgruppe handelt, die in berufsbildenden höheren Schulen anzutreffen ist, stellt sich die Frage, ob der Frontalunterricht durch neue Methoden, wie Mobiles Lernen, abgelöst werden kann. Im Bereich der Informatik wird auf diesen Schulen Wissen zur Softwareentwicklung vermittelt, sodass sich folgende Fragestellung ergibt: -Welche Einsatzszenarien der Wissensvermittlung bietet die Methode des Mobilen Lernens an berufsbildenden höheren Schulen für das Fach -Softwareentwicklung- unter Berücksichtigung der didaktischen Aspekte?- Im Rahmen dieser Arbeit werden Einsatzszenarien von Mobilem Lernen im Fach der Softwareentwicklung erstellt. Dazu werden zu Beginn der Arbeit allgemeine Informationen zu Mobilem Lernen vorgestellt. Es werden sowohl Vor- und Nachteile dieser Methode sowie auch Chancen, Herausforderung und Risken, die der Einsatz von Mobilem Lernen im Unterricht mit sich bringt, verdeutlicht. Im Anschluss an diesen Abschnitt werden die didaktischen Grundlagen zu Mobilem Lernen dokumentiert. In diesem Teil wird der Fokus auf die Charakteristiken, sowie auf die Prinzipien von Mobilem Lernen, als auch Förderung von Kompetenz gelegt. Es kann anhand der Literatur festgestellt werden, dass Sach- und Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Medienkompetenz, soziale Kompetenz und personale Kompetenz gefördert werden kann. Im Softwareentwicklungsprozess bietet sich vor allem im Bereich des Entwurfes und Design bzw. Implementierung der Einsatz von mobilen Geräten an. Gemäß Lehrplan der Informationstechnologie werden im 2. Jahrgang im Fach Softwareentwicklung grafische Notationen geschult. Daher wurde bei der Suche nach geeigneten Apps vorrangig nach kostenlosen UML-Diagramm-Apps gesucht. Die gefundenen acht Diagramm-Apps und eine Editor-App wurden daraufhin getestet und anhand eines Kataloges von Bewertungskriterien beurteilt. Während sich die Programmier-App für keinen Lehreinsatz eignet, ergab eine Bewertung der Diagramm-Apps unterschiedliche Ergebnisse in Hinblick auf Usability, Lernen und Bildung, Funktionalität, Vollständigkeit und Qualität. Basierend auf den zuvor festgehaltenen Grundlagen wurden mit den drei bestbewertesten Apps/Werkzeugen drei verschiedene Unterrichtseinheiten für das Fach der Softwareentwicklung erstellt, um den Lehrenden Vorschläge für die Gestaltung ihres Unterrichts mit mobilen Geräten zu liefern. Diese drei Unterrichtseinheiten wurde am Ende anhand der zehn Merkmale eines guten Unterrichts evaluiert.
de
Mobile devices are widely used in our society. Considering the use of smartphones or tablets since 2010 you see a strong increase. Especially in the age group 16-24 years is a high utilization rate available. This age group can be found in higher vocational schools. Therefore, the question arises as to whether the frontal teaching can be replaced by a new method, such as mobile learning. In the field of computer science knowledge for software development is trained at these schools. There is the following question: "Which scenarios of knowledge transfer provides the method of Mobile Learning at vocational secondary schools for the subject ,Software Development' taking into account the didactic aspects?" In this study scenarios of mobile learning in the subject of software development are created. For this purpose, at the beginning of the work will be presented general information about mobile learning.There are both advantages and disadvantages of this method as well as opportunities, challenges and risks through the use of mobile learning in the classroom. Following this section, the educational foundations to mobile learning are documented. In this part the focus is on the characteristics and the principles of mobile learning as well as promoting skills. It can be determined based on the literature that property and technical expertise, methodological competence, media competence, social competence and personal competence can be promoted. Mobile Devices lends itself to the process of software development especially for the design and implementation phase. According to the curriculum of information technology graphical notations are trained in the 2nd year in the subject software development. Therefore, the priority was to search after free UML diagram Apps. Eight diagram Apps and one editor App has been tested to and assessed by evaluation criteria. While the editor App is not suitable for any teaching use, the results of the diagram Apps differentiate in terms of usability, learning and education, functionality, completeness and quality. Based on the previously captured bases three different lessons for software development were created with mobile devices with the three highest rated apps / tools, to provide the teachers suggestions for the design of their teaching. These three lessons was evaluated at the end based on the ten characteristics of good teaching.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache