Die folgende Arbeit beschreibt die Auseinandersetzung mit einer baulichen Erweiterung für den Campus der Bauhaus-Universität Weimar. Die Grundlage hierfür bildet eine als Entwerfen ausgegebene Thematik, welche im Wintersemester 2016 von der Bauhaus-Universität Weimar ausging. Das Raumprogramm wurde im Vorfeld definiert und bezieht sich auf den tatsächlichen Bedarf der Universität. Auch städtebauliche Ziele und Rahmenbedingungen wurden ansatzweise formuliert und entstammen ebenfalls aus Überlegungen, die für eine mögliche Erweiterung der Universität zusammengetragen wurden. Drei Gebäude, die diesen Vorstellungen nicht entsprechen, wurden dabei zum Abbruch freigegeben. Die Herangehensweise an diese Aufgabe kann aufgrund der klaren Angaben durch den Auslober mit der Herangehensweise an einen Architekturwettbewerb verglichen werden. Im Zuge der Arbeit wurden die städtebaulichen Vorgaben überprüft und ein neuer Vorschlag erarbeitet. Die Integration des nördlichen Teil des Campus in den Stadtraum war einer der wichtigsten Punkte der städtebaulichen Ziele und wurde im Entwurf berücksichtigt. Das Raumprogramm konnte zu drei Funktionsgruppen zusammengefasst werden, daher wird ein Ensemble aus drei neuen Baukörpern vorgeschlagen. Die Schaffung von einfachen, sehr anpassungsfähigen Grundrisstypologien für die neuen Gebäude war ebenfalls ein wichtiger Entwurfsparameter. Der Entwurf zeichnet sich außerdem durch eine hohe Adaptierbarkeit der Räume aus, die auf sich ständig ändernde Bedürfnisse einer Universität regieren können. Dadurch soll eine besondere Langlebigkeit der Gebäude und ihre nachhaltige Nutzung gewährleistet sein.
de
The following Masters Thesis Project deals directly with the Bauhaus University Weimar campus building expansion. The basis and the theme of this project was instigated by the Bauhaus University Weimar during the winter semester of 2016. All the definitions and requirements for the room arrangements were based on actual specifications and needs the University had for the planned building expansion. Also included in these formulations of requirements was to apply a general idea of the urban planning goals and the basic framework conditions for a possible future expansion of the University as a whole. A total of three buildings that did not meet the requirements and specifications of the University for this project were slated for demolition. This approach was deliberately chosen by the project sponsors to simulate the process and approach that would be used in an actual architectual competition. In the course of the project, the urban planning specifications were regularly reexamined and adjusted or new proposals were made accordingly. One of the most important factors here, in regard to the goals of the design and general functionality of the buildings, was to integrate the northern part of the university campus into the surrounding urban landscape. With these elements in mind the room arrangements could then be consolidated into three functional groups which results in a trio of new buildings. An important factor in the new room arrangements was to keep them simple, extremely flexible in the general layout of the floorplans yet elegant and pleasing in there design and functional parameters. One of the major factors that influenced this choice of design was exactly the high level of adaptability and functionality of the rooms so as to facilitate any future changes the University might need to make. The flexibility inherent in the design ensures not only the longevity and sustainability of the buildings but allows for further expansion and integration of them within the campus and the surrounding urban landscape.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers