Mayr, S., & Müller, F. (2018). Fokus Brigittenau : Entwicklungsstrategien für den Norden des Zwanzigsten Wiener Gemeindebezirks [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.52782
Die Wiener Stadtentwicklung ist derzeit von mehr oder weniger autarken Einzelprojekten geprägt, welche, nicht zuletzt aufgrund von Verwertungsinteressen der Immobilienwirtschaft, allzu oft als Stadt in der Stadt fungieren sollen. Ebenso versuchen Planer verstärkt suburbane und urbane Qualitäten, selbst in innerstädtischen Lagen, zu kombinieren. Die städtebaulichen Formen, die aus der Synthese dieser weitgehend unvereinbaren Ansprüche resultieren, sind jedoch, trotz hoher baulicher Dichten und teils extravaganter Nutzungskonzepte, nur selten in der Lage tatsächlich urbane Situationen zu erzeugen. Das Resultat ist eine Abfolge wenig flexibler, schwer lesbarer Siedlungs- und Wohnanlagen, die kaum Teil eines funktionierenden städtischen Gesamtsystems werden können. Es bedarf daher neuer Herangehensweisen um städtebauliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die die Entstehung hochwertiger Stadträume zulassen. Über die großflächigen Stadterweiterungsgebiete hinaus müssen auch verstreute Flächenreserven im innerstädtischen Bereich gezielt entwickelt werden. Die in der lokalen Planungspraxis noch relativ selten angewandte Stadtteilplanung erscheint in diesem Fall besonders zielführend. Sie vermag Strategien zu entwerfen, die Einzelentwicklungen in einen größeren räumlichen Kontext stellen und zusammenhängende, lebendige Stadtteile erzeugen. Über eine breite Beteiligung von Bürgern und Fachplanern soll der Planungsprozess zu einer flexiblen Reorganisation des Stadtgefüges und einer hohen Akzeptanz der Resultate führen. In der Nördlichen Brigittenau, einem trotz seiner zentrumsnahen Lage wenig beachteten Quartier mit großem Entwicklungspotenzial, wird eine solche Herangehensweise angewandt und eine Entwicklungsperspektive für den Stadtteil aufgezeigt. Abgesehen von planerisch-räumlichen Lösungen werden auch Umsetzungsstrategien und Instrumente zur Qualitätssicherung angedacht. Das Ergebnis kann als Vorlage für künftige Stadtteilentwicklungen dienen.
de
Vienna‘s current urban development is heavily characterized by more or less autonomous singular building developments, that aim to function as a city within the city, a trend that is further amplified by real estate industry‘s commercial interests. At the same time, planning professionals increasingly strive to combine suburban and urban qualities, even in central, inner city locations. The building typologies that emerge from this attempted fusion of two rather incompatible characteristics, nevertheless consistently fail to produce truly urban places, despite their high site densities and oftentimes sophisticated use concepts. On a city level, this produces a sequence of fairly inadaptable housing developments and illegible public spaces, that hardly manage to integrate into a well-working, larger urban context. Therefore, new approaches need to be developed, to provide a framework that facilitates the creation of high quality urban spaces. The focus must shift beyond the large scale urban developments, to realizing the potentials of smaller, more dispersed plots within the city. Integrated Urban Development Concepts, a planning tool that only begins to see regular use by local city governments, seem especially suitable for drafting strategies that place insular building developments into a larger spatial context and create interconnected, vibrant neighborhoods. The highly adjustable planning process requires input from different professional disciplines and the broad participation of the citizens alike and aims to not only reshape the cityscape, but also to achieve a high level of acceptance of the results by residents. The northern part of the Viennese 'Brigittenau' district, which, despite its central location and its large untapped potential for development, up until this point received little attention from city planners, is chosen for the application of this strategy. Apart from showing specific urban design solutions, the required concrete measures for their implementation and suitable instruments for quality control are being proposed. The end results can serve as a reference for future urban planning developments.