Neururer, S. M. (2018). Gemeinsames Bauen und Wohnen - Vöcklabruck [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.47920
Gemeinsames Bauen und Wohnen; innovative Wohntypologie
de
Collective Building and Living; new innovative housing
en
Abstract:
Gemeinsames Bauen und Wohnen Vöcklabruck Ein gesellschaftliches und politisches Umdenken unserer aktuellen Wohnkultur ist unumgänglich, denn der Zerfall von Institutionen wie Kirche, Sozialstaat oder Großfamilie werden weitreichende Konsequenzen auf sozialer sowie auf wirtschaftlicher Ebene für uns haben. Den Trend zum „Einfamilienhaus im Grünen“ gibt es erst seit Mitte des 20. Jh. das Versiegeln von Flächen auf Kosten der Landwirtschaft und Mehrkosten für Infrastruktur und Energie ist für die zukünftige Entwicklung kein tragbares Modell mehr. Im Laufe des Lebens gibt es mehrfach Veränderungen aufgrund Kinder, Einkommen und Beziehungen, die auch die Bedürfnisse für Eigenheim und Milieu ständig neu formulieren. Gegenwärtige Wohnungsangebote können die Erwartungen für flexiblere Lebensformen und wechselnde Bedürfnisse häufig jedoch nicht erfüllen. Gemeinsames Bauen und Wohnen Vöcklabruck untersucht realisierte Bauprojekte, die als Gruppenprojekte errichtet wurden und entwickelt eine innovative Wohntypologie für künftiges Zusammenleben im Kontext einer Kleinstadt.
de
Collective Building and Living Voecklabruck A socially and politically fundamental rethinking of our current housing culture seems to be impossible to avoid, since the disintegration of institutions such as church, state, or traditional ^large family constellations are consequently impacting our community, economically as well as on a social level. The dream of a “single family household amidst greenery” gained popularity in the mid 20th century seizing and therefore squandering lands originally meant for agricultural use, furthermore increasing costs for infrastructure and energy, thus not offering a sustainable model for our impending future. Over the course of a lifetime there are changes due to family, relationships, and incomes, which all contribute to the requirements of what is colloquially known as “home”. The existent housing market does not cover the needs or expectations for our highly individual living constellations and ever changing demands. Collective Building and Living Voecklabruck investigates realized collective building projects, devising new innovative housing typologies for prospective cohabitation regarding provincial cities and towns.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung des Verfassers