Kießling, D. (2017). Adobe in Ethiopia - implementation of earth building projects in the development context: problems / strategies von Denise Kießling [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.35587
earthen architecture; architecture; development context; Ethiopia; Afar Region; solution processes
en
Abstract:
Lehm eignet sich durch die große Verfügbarkeit und seine Materialeigenschaften hervorragend als Baustoff in ariden und heißen Gegenden der Erde. Vor allem in weniger entwickelten Ländern ist dieser noch weit verbreitet, da dessen Gewinnung nur mit zeitlichem, aber keinem finanziellen Aufwand verbunden ist. Trotz der genannten positiven Aspekte wird Lehmarchitektur selten in Projekten der Entwicklungszusammenarbeit eingesetzt. Mangelnde Erfahrung mit dem Baustoff und Imageprobleme mögen eine Erklärung hierfür sein. Durch die wissenschaftliche Begleitung eines bereits im Bau befindlichen Entwicklungsprojektes in der Afar-Region in Äthiopien werde ich untersuchen, wo die Probleme bei der Umsetzung eines solchen Vorhabens liegen. Das Feldbeispiel nach dem Diplomentwurf von Katharina Schönher eignet sich besonders, da durch die Verwendung von Lehmziegeln als Baumaterial auch eine für den Ort neue und nachhaltige Technik eingesetzt und vermittelt wird. Das Ziel meiner Arbeit liegt in der Erfassung und Analyse der Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines solchen Bauprojekts. Anhand der Einzelfallstudie werden konkrete Problemstellungen wie die mangelnde Verfügbarkeit von Baumaterialien und anderen Ressourcen, die sprachlichen Barrieren und die kulturellen und sozialen Unterschiede untersucht. Diese werden mit weiteren Lehmbauprojekten im Entwicklungskontext verglichen und Lösungsstrategien dokumentiert. Diese Dokumentation kann als Hilfestellung zur Realisierung ähnlicher Bauvorhaben dienen.
de
The good availability and its material characteristics make earth an ideal building material in arid and hot regions of the planet. In the third world countries earthen architecture is still particularly widespread, because its extraction is dependant only on time, with no financial outlay. Despite these positive aspects, earthen architecture is rarely used in development cooperation projects. Lack of experience with the building material and image problems may be possible explanations for this. Through the scientific monitoring of a development project in the Afar-Region in Ethiopia I will examine where the problems in the implementation of such a project are. The field sample after the design of Katharina Schoenher is particularly suitable since it is also used to establish a new, sustainable technology for this place through the use of clay bricks as a building material. The goal of my work is to record and analyse the difficulties in implementing such a construction project. Based on the case study, specific problems such as the lack of availability of building materials and other resources, the language barrier and the cultural and social differences will be examined. These are compared with other earth building projects in the development context and strategies for problem solving are documented. This documentation can serve as a guide for the realization of future similar projects.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers