Daurer, J. (2017). Die Funktion und Bedeutung von Designrechten in Österreich [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2017.41078
Innovation management; intellectual property rights
en
Abstract:
Viele Firmen setzen Design erfolgreich als Differenzierungsstrategie ein, um sich einen langfristigen kommerziellen Erfolg und Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Dem Schutz von Design, den Designrechten, wurde in der Innovationsliteratur jedoch bis dato kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Während über Marken und Patente schon einige Studien durchgeführt wurden, gibt es wenige Untersuchungen über die Rolle von Designrechten und die Beweggründe für die Anmeldung. Daher ist das Ziel dieser Diplomarbeit, Hintergründe und Prozesse von Designrechtanmeldungen zu erforschen. Dies umfasst sowohl die Einflussfaktoren bei der Anmeldung als auch die Wahl des Anmeldelevels (national, EU-weit oder international). Speziell soll dabei ein etwaiger Zusammenhang zwischen der Anmeldung von Designrechten und Innovation untersucht werden. Als Grundlage für die Arbeit wird eine Literaturanalyse durchgeführt, um theoretische Hintergründe von Designrechten zu analysieren. Des Weiteren werden neue Strategien in der Designliteratur erörtert und die organisatorische Verbindung zwischen Innovationsprozess, Designprozess und Designrechteprozess untersucht. Im Rahmen einer deskriptiven Statistik werden aktuelle Trends im Anmeldeverhalten offen gelegt und als Grundlage für die empirische Untersuchung miteinbezogen. In der Analyse werden Interviews mit verschiedenen österreichischen Firmen durchgeführt und im Zuge einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Die Ergebnisse der verschiedenen Firmen werden zuerst verglichen und in weiterer Folge werden etwaige Relationen abgeleitet. Schließlich werden konzeptionelle Modelle für Einflussfaktoren der Anmeldung, für Komponenten einer Designrechtestrategie, sowie für Beweggründe des Anmeldelevels erstellt.
de
Many companies successfully implement design as part of their differentiation strategy in order to achieve long-term commercial success and establish a competitive advantage. However, the protection of design through industrial design rights, has so far received little attention in the innovation literature. While some studies have already been conducted on trademarks and patents, there is only little research about the role of industrial design rights and the motivation to register these. Therefore, the aim of this diploma thesis is to identify possible reasons for the application and to find out further information on organisational details. This includes factors influencing the application and motives for selecting the application level (national, EU-wide or international). Further, a possible link between the application of design rights and innovation should be investigated. The basis for this thesis is a literature analysis, which contains theoretical background on industrial design rights. Furthermore, new approaches in design literature are discussed and the organisational link between the design right process, the innovation process and the design process is outlined. Descriptive statistics are conducted in order to identify current trends in the design registration behaviour. The insights of these statistics are included as a basis for the empirical investigation. In the analysis, interviews with different Austrian companies are conducted and a qualitative content analysis is carried out. The findings of the cross-case analysis are compared and possible relations are derived. Subsequently, conceptual models were created for influencing factors of the application, for components of a design right strategy, as well as for the selection of the application level.