Wenzel, L. (2014). An agile and lean software process model for mobile application development [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.22220
Agil; Lean; Software Prozesse; Entwicklung mobiler Applikationen
de
Agile; Lean; Software Processes; Mobile Application Development
en
Abstract:
Die rasante Entwicklung von mobilen Technologien hat Geraete in diesem Gebiet von einem Luxusgegenstand zu einer Notwendigkeit in unserem Leben gemacht. Vor allem die Faehigkeit, jederzeit und ueberall online sein zu koennen, ist fuer die Mehrheit der Smartphone-Nutzer extrem wichtig geworden. Dies hat zur Folge, dass der Mobilfunkmarkt kontinuierlich waechst. Die Popularitaet von Smartphones und Tablets hat die Nachfrage von qualitativ hochwertiger Software in diesem Bereich stark erhoeht. Um in diesem umkaempften Markt ueberleben zu koennen, wird der Einsatz von Softwareprozessmodellen empfohlen. In den letzten Jahren sind agile und lean Vorgehensweisen fuer die Entwicklung von Software sehr populaer geworden, jedoch gibt es nur wenig Forschung in Bezug auf die Anwendbarkeit dieser Konzepte im Bereich von mobilen Applikationen. Ziel dieser Diplomarbeit ist es daher, die Auswirkungen von agilen und lean Methoden in diesem Gebiet der Softwareentwicklung zu untersuchen. Um dies bewerkstelligen zu koennen, hat der Autor ein neues Prozessmodell, genannt ALP-Mobile (Agile and Lean Process for Mobile Application Development), entwickelt, welches eine Kombination aus Scrum, Kanban und Extreme Programming (XP) darstellt. Das eingefuehrte Konzept, bei dem auf fixe Iterationen in der Entwicklung verzichtet wird, erhoeht die Flexibilitaet von ALP-Mobile und hilft darueber hinaus, sich an die Schnelllebigkeit des Mobilfunkmarktes anzupassen. Im Rahmen einer Fallstudie, die im Zuge dieser Diplomarbeit durchgefuehrt wurde, konnte das entwickelte Prozessmodell evaluiert werden. Durch die Durchfuehrung von qualitativen Interviews mit Experten in diesem Bereich ist der Autor in der Lage, Staerken und Schwaechen von ALP- Mobile abzuleiten. Das positive Feedback, welches im Zuge der Interviews erhalten wurde, ist ein Indikator dafuer, dass ALP-Mobile einen Mehrwert fuer Organisationen, die sich mit der Entwicklung von mobilen Applikationen beschaeftigen, liefert.
de
With the recent advances in mobile technology, mobile devices have emerged from a luxury to a necessity in our lives. Especially the ability to be connected anytime and anywhere has become essential to a majority of smartphone users. As a consequence the mobile market is flourishing. The popularity of smartphones and tablets has increased the demand for high quality software in this area. In order to survive is this competitive market the use of software process models is advised. In recent years agile and lean methodologies have become very popular for the development of software, but there has only been little research about the applicability of these methods in the area of mobile applications. Therefore this master thesis aims to investigate the impact of agile and lean concepts in the field of mobile software development. In order to achieve that, the author proposes a new process model called ALP-Mobile (Agile and Lean Process for Mobile Application Development) which is a combination of scrum, kanban and extreme programming (XP). The introduced concept, in which fixed iterations in the development are waived, increases the flexibility of ALP-Mobile and furthermore helps to adapt to the fast pace of the mobile market. Practical experiences in the field of mobile application development are gathered in course of a case study executed within this research. Due to the conduct of qualitative interviews with experts in this area, the author is able to derive strengths and weaknesses of ALP-Mobile. The positive feedback received during the interviews is a first indicator that ALP-Mobile can bring real value to organizations working in the area of mobile application development.
en
Additional information:
Zsfassung in dt. Sprache. - Literaturverz. S. 109 - 116