Csizmazia, S. (2014). Easy to use spreadsheet application [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.22071
E188 - Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme
-
Date (published):
2014
-
Number of Pages:
89
-
Keywords:
Spreadsheet; User-Centered Design
en
Abstract:
Seit der ersten Vorstellung des Konzepts im Jahre 1961 haben sich Tabellenkalkulationen zu einem umfangreichen Werkzeug für diverse Anwendungsgebiete entwickelt. Vertreter wie Microsoft Excel zählen zu den weit verbreitetsten Computerprogrammen überhaupt. Tabellenkalkulationen werden vor allem im professionellen Umfeld, unter anderem für Berichte oder Datenanalysen, eingesetzt. Trotz ihrer Vielseitigkeit werden sie hauptsächlich dafür verwendet, um textuelle und numerische Daten in Form von Tabellen zu organisieren und zu speichern. Viele anspruchsvollere Funktionen, wie zum Beispiel komplizierte Formeln und Diagramme oder Macros, kommen nur in einer kleinen Zahl der Anwendungsfälle zum Einsatz. Die Ziele dieser Arbeit waren es, Forschungsergebnisse, die für den geschäftlichen Bereich erzielt wurden, für den privaten Bereich zu überprüfen, sowie genauer zu untersuchen, wie Benutzer aktuelle Tabellenkalkulationssoftware verwenden, welche Schwierigkeiten sie dabei haben und wie ein verbessertes Nutzererlebnis aussehen könnte. Aufbauend auf vorhandenen Arbeiten, wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, deren Ergebnisse als Basis für die darauffolgenden teilnehmenden Beobachtungen und semi-strukturierten Leitfadeninterviews mit einer kleineren Benutzergruppe dienten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden anschließend in einem benutzerzentrierten iterativen Prozess zu einem web-basierten Prototyp verarbeitet. Der vorgestellte Prototyp setzt anstelle der traditionellen Rasterstruktur auf einen leinwandartigen Arbeitsbereich, auf dem verschiedene Elemente frei platziert werden können. Neben der Integration bekannter Funktionen aus Tabellenkalkulations- und Textverarbeitungsprogrammen, konnten unter anderem eine von Grund auf neu entwickelte Formel-Funktionsleiste und Kennzeichnungssymbole für Formelzellen in Verbindung mit einer ziel-gerichteten Reduktion des Funktionsumfangs dazu beitragen, die Komplexität der Software maßgeblich zu reduzieren. Gleichzeitig unterstützt der entwickelte Ansatz die meisten alltäglichen Anforderungen im privaten Bereich.
de
In the years since their first introduction in 1961, spreadsheets have developed into feature-rich multi-purpose tools, with software such as Microsoft Excel being amongst the most popular computer programs of all time. Spreadsheets are widely used in professional envi-ronments for tasks such as, inter alia, reporting and data analysis. Despite their versatility, spreadsheets are mostly used for keeping numeric and textual data in tabular form. Many sophisticated features, such as complex formulas and charts or macros, were found to be used only in a minority of use cases. The goals of this work were to confirm findings from business-related studies for the private domain and further investigate how users work with existing spreadsheet software, which difficulties they encounter and therefore what the requirements for an improved user experience are. First, an online survey was conducted, which built upon findings of related work and served as a basis for subsequent qualitative research in the form of participant observations and semi-structured interviews with a group of real users. As a result, a web-based prototype was developed and continuously tested and evaluated in collaboration with users. The presented prototype offers an unlimited canvas workspace instead of the traditional grid and integrates known features from spreadsheet and word processing software. Unique features such as a newly developed formula bar and indicators for formula cells along with the intelligent reduction of features led to a significant reduction of complexity, while keeping the software powerful enough to handle most day-to-day tasks.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in dt. Sprache