Schuster, N. (2019). Mehrgeschossiger Holzwohnbau in Österreich - Ein nachhaltiger, umsetzbarer Weg in die Zukunft? [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.65985
Angesichts der ansteigenden Weltbevölkerung und Urbanisation einerseits, sowie der von aktuellen Bedingungen vorangetriebenen Klimaerwärmung andererseits, ist auch im Bausektor die Notwendigkeit Verantwortung zu übernehmen offenkundig. Ziel dieser Masterarbeit ist es das Potenzial von Holz als zukunftsträchtigen Baustoff und die Fragestellung, in wie weit Holzbau für den mehrgeschossigen, grossvolumigen Wohnbau in Österreich ein umsetzbarer, nachhaltiger Wegweiser für die Zukunft der Baubranche ist, zu erarbeiten. Aufbauend auf einer Erörterung des Rohstoffes Holz, der Eigenschaften und Verfügbarkeit als nachwachsendes Naturprodukt, sowie der Möglichkeiten als nachhaltiges, der Klimaerwärmung gegenwirkendes Baumaterial, wird Holzbau in der Anwendung im Bausektor beschrieben. Des Weiteren wird erörtert inwieweit Holzbau den heutigen Ansprüchen an modernen Wohnbau gerecht werden kann. Angefangen bei der vielfältigen Verwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten der massiven Holzprodukte wie BSP und BSH, über die Chancen und Potenziale des hohen Vorfertigungsgrades, der Standardisierung, der seriellen Voranfertigung und Digitalisierung bis hin zu dem Einsparungspotenzial und der Effizienz hinsichtlich Baustellenmanagement, Nutzflächenmaximierung, rascher Wohnraumherstellung und allgemeiner Kosteneinsparung, wird Holzbau in seinen zahlreichen Vorteilen behandelt. Nach einer Erörterung von Beispielen im internationalen und dann nationalen Kontext wird anhand dieser die Entwicklung des Holzbaus im mehrgeschossigem Wohnungsbau in Zusammenhang mit der rechtlichen Rahmensetzung und der sich hieraus ergebenden Einschränkungen, wie z.B. Brandschutzauflagen, betrachtet. Mit diesem Gesamtüberblick werden Aspekte rechtlicher Auflagen, der Ausschreibung, der Planungsabläufen der Bauausführung, der Expertise und des Wissensaustauschsdie „Stolpersteine“ des modernen, mehrgeschossigen Holzbausbesprochen. In diesem Zusammenhang werden mögliche Adjustierungen aufgezeigt um zukünftig hinsichtlich Holzbaumöglichkeiten und potenziale aus dem Vollen schöpfen zu können und somit Holzbau als einen konkurrenzfähigen Wegweiser in eine nachhaltige, zukunftsträchtige Baubranche zu definieren.
de
Angesichts der ansteigenden Weltbevölkerung und Urbanisation einerseits, sowie der von aktuellen Bedingungen vorangetriebenen Klimaerwärmung andererseits, ist auch im Bausektor die Notwendigkeit Verantwortung zu übernehmen offenkundig. Ziel dieser Masterarbeit ist es das Potenzial von Holz als zukunftsträchtigen Baustoff und die Fragestellung, in wie weit Holzbau für den mehrgeschossigen, grossvolumigen Wohnbau in Österreich ein umsetzbarer, nachhaltiger Wegweiser für die Zukunft der Baubranche ist, zu erarbeiten. Aufbauend auf einer Erörterung des Rohstoffes Holz, der Eigenschaften und Verfügbarkeit als nachwachsendes Naturprodukt, sowie der Möglichkeiten als nachhaltiges, der Klimaerwärmung gegenwirkendes Baumaterial, wird Holzbau in der Anwendung im Bausektor beschrieben. Des Weiteren wird erörtert inwieweit Holzbau den heutigen Ansprüchen an modernen Wohnbau gerecht werden kann.
en
Weitere Information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers