Cebe, C. (2019). Steuerungstools für digitale Wertschöpfungsketten Modellbasiertes Projektmanagment in Planung, Baubetrieb und Nutzung [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2019.65247
E234 - Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement
-
Date (published):
2019
-
Number of Pages:
108
-
Keywords:
Steuerungstools; digitale Wertschöpfungsketten /
de
Control tools; digital value chains
en
Abstract:
Building Information Modeling (BIM) hat in den letzten Jahren ein enormes Ausmaß an wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung erfahren, was sich in der Vielzahl von Publikationen und Produktneuheiten in diesem Bereich widerspiegelt. Neben den Modellen zur Prozessmodellierung und zum Aufbau und Austausch von digitalen Kommunikationselementen in der Planung gewinnen geeignete Projektmanagement-Tools zur Steuerung digitaler Wertschöpfungsketten über den gesamten Projektlebenszyklus zunehmend an Bedeutung. Derzeit ist festzustellen, dass die klassischen Werkzeuge zur Steuerung von Bauprojekten noch nicht mit der Entwicklung von BIM und allen Aspekten von Terminplanung, Kostenplanung, BIM 4D und 5D, Dokumentation, Reporting und Controlling korrelieren. Es geht um die Entwicklung und den Einsatz digitaler PM Tools, die über Planung und Projektsteuerung, in das Baumanagement, den Baubetrieb und die Bauaufsicht übergehen und letztlich in das digitale Facility Management einbinden. Dazu braucht es Prozesse, Daten und Tools, die letztlich den gesamten Lebenszyklus abbilden. Viele Detailprobleme wie Schnittstellen, unterschiedliche Datenformate und BIM Welten spielen in das Thema hinein. Zahlreiche Insellösungen sind derzeit im Entstehen und werden in Pilotprojekten und Musteranwendungen eingesetzt und stoßen jedoch an ihre Grenzen. Auch IFC4 in der heutigen Form ist derzeit noch nicht sehr geeignet, die Probleme der Praxis zu lösen. Andererseits entstehen durch den Zusammenschluss von Softwarehäusern immer mehr international dominierende Systeme. Auch dieser Entwicklungsfaktor mit seinen möglichen Auswirkungen ist zu betrachten. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, anhand von ausgewählten Praxisbeispielen den Stand der Technik und die Praxistauglichkeit der verwendeten Werkzeuge und Prozesse kritisch zu hinterfragen, zu analysieren und in Form von konkreten Fallstudien darzulegen sowie auch zu verallgemeinern.
de
Building Information Modeling (BIM) has experienced a tremendous amount of scientific research and development in recent years, reflected in the large number of publications and new products in this field. In addition to the models for process modeling and the design and exchange of digital communication elements in planning, suitable PM tools for the control of digital value added chains become increasingly important over the entire project lifecycle. At present, classical tools for managing construction projects are not yet correlated with the development of BIM and all aspects of scheduling, cost planning, BIM 4D and 5D, documentation, reporting and controlling. It involves the development and use of digital PM tools, which use planning and project control, and then move into construction management, construction and construction supervision and ultimately integrate into digital facility management. This requires processes, data and tools that ultimately reflect the entire lifecycle. Many detail problems such as interfaces as well as different data formats and BIM worlds (keywords Revit, Autodesk, ArchiCAD, Allplan, Nemetschek, openBIM, closedBIM) play into the topic. Numerous isolated solutions are currently being developed, used in pilot projects and sample applications and are reaching their limits. Even IFC4 in its current form is currently not yet suitable to solve the problems of the practice. On the other hand, the merger of software companies is creating more and more internationally dominant systems. Also this development factor with its possible effects is to be considered. The aim of this diploma thesis is to critically evaluate and analyze the state of the art and the practicability of the used tools and processes on the basis of selected practical examples and to generalize them in the form of concrete case studies.