Karamarković, M. (2018). Das neue Museum in Edfu, Ägypten [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.55993
Am Ufer des Nil gelegen, in einem historischen und traditionsreichen Stadtviertel von Edfu, befindet sich das neue Museum, welches Haus der Geschichte, der Bildung und des Lebens in Ägypten ist. Dieser Kulturund Bildungsbau soll der geschichtsträchtigen Region ein Ort sein, der seines Erbes würdig ist und dessen zeitgemäße und moderne Architektursprache die Synergie zwischen Gebäude und Ausstellung erzählt und wiederspiegelt. Anstatt eine starke symbolische Form für das Museum zu entwickeln, wird bewusst eine Reihe von offenen Höfen geschaffen, die zwischen historischen Fragmenten und modernen Welten vermitteln sollen. Die Höfe sind besucherorientiert und eröffnen den Blick durch das Museum und somit durch die Vergangenheit. Im äußeren Erscheinungsbild der Kubatur bzw. Materialität sind Vergangenheit und Gegenwart verbunden, sodass die Atrien einen Übergang zwischen der unterirdischen und der oberirdischen Welt darstellen können. Diese Beziehung ist ebenso wichtig wie eine Parallele zwischen dem Reich der Lebenden und der Welt des Jenseits für das Leben der antiken Welt des Alten Ägyptens.
de
The new museum is being developed at a significant site on the tourist route between the cities of Luxor and Aswan. This museum could be a new centre for culture and education development in the Edfu region, not only for the curious ones and travelers, but also for the people who live and work there, who enjoy this area and the river Nile every day. Located at the west riverside of the Nile, in a historical and traditional environment, the new museum is the home of history and life in Ancient Egypt. The design strategy for the development of museum was to give this particular region a museum worthy of its heritage, whose architectural language expresses the synergy between the building and exhibition. Rather than creating a strong symbolic form for the museum, a sequence of open courtyards has been created and they are corresponding between the historical fragments and nowadays. The courtyards are visitor-friendly and they are opening the view axis through the museum and the past. In the architectural sense past and present are connected, so that the atriums could represent a transition between underground and aboveground world. This relationship is just as important as a parallel between the realm of the living and the beyond for the life of Ancient Egypt.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers