Hofbauer, R. (2014). Personal Knowledge Desk : Erstellung eines Prototypen zur Verwaltung des persönlichen Wissens in Form eines virtuellen Schreibtischs [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2014.23055
User Interface; usability; desk top; prototyping; personal knowledge
en
Abstract:
In der heutigen Zeit sammelt sich viel persönliches Wissen an. Daher bedarf es eines Systems, welches diese Daten zentral an einer Stelle vereint und eine Organisation dieses Wissens erlaubt. In dieser Arbeit wird ein Prototyp entwickelt, der dieses Ziel erreichen soll. Als Plattform wird eine Webapplikation ausgewählt, damit kein Installationsaufwand erforderlich ist und es von überall aus zugänglich und plattformunabhängig ist. Es werden nur ausgewählte, wichtige Features implementiert, um die Komplexität möglichst niedrig zu halten. Der Hauptfokus dieser Abhandlung liegt dabei auf dem User Interface: dieses soll intuitiv und ästhetisch gestaltet werden. Das Design ist dabei an einen Schreibtisch angelehnt, um besonders für ältere Personen Einstiegspunkte für eine einfachere Benutzung zu schaffen. Als ersten Schritt für die Umsetzung wird eine umfassende Recherche in der Fachliteratur durchgeführt. Durch diese Methodik wird herausgefunden, welche open-source Technologien für die Entwicklung gut geeignet sind. HTML 5, CSS 3, Javascript und AJAX werden für die Struktur, das Styling und die dynamische Änderung des Inhaltes verwendet. Weiters kommt PHP und MySQL zum Einsatz, um auf Daten zuzugreifen und diese zu speichern. Zusätzlich werden diverse Frameworks verwendet, um die Implementierung der Oberfläche zu erleichtern. Die zweite Erkenntnis aus der Literaturrecherche ist ein Set von Guidelines, welches beschreibt, wie das User Interface möglichst benutzerfreundlich gestaltet werden kann. Nach diesen Schritten wird die Methode des Evolutionary Prototypings angewendet, da somit bereits die Grundfunktionalität der zukünftigen Software entsteht. Dadurch kann überprüft werden, ob die verwendeten Technologien passend sind, und außerdem können die Guidelines für die Gestaltung des User Interfaces umgesetzt werden. Zusätzlich ermöglicht ein Prototyp mit Kernfunktionalität auch eine Evaluierung. Nach dieser Herangehensweise entsteht ein Tool names Personal Knowledge Desk, welches folgende Features enthält: Pinnwand, Dateisystem, Kalender, Aufgabenliste, Wörterbuch, Telefonbuch, Notizblock und Lesezeichen. Den Abschluss der Arbeit bietet eine umfassende Evaluierung des Prototypen in zwei Phasen. Zuerst wird eine Evaluation anhand von Usability Heuristiken durchgeführt, und anschließend wird Thinking Aloud Usability Testing verwendet. Durch den Einsatz von zwei unterschiedlichen Methoden soll sicher gestellt werden, dass der Prototyp hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit gut getestet wird und somit mögliche Schwachstellen gefunden werden können. iii
de
Nowadays a lot of personal knowledge can be gathered. Therefore a system is needed which merges this data on a central position and is open for organisational measures. In this paper a prototype will be developed which should reach this goal. As a platform a webapplication will be chosen since there would be no need to install it separately and it can be accessed platform independent during anytime from anywhere. To keep the complexity low, only preselected important features will be implemented. The main focus of this thesis will be on the user interface: it should be designed to be intuitive and aesthetic. The look is inspired by an ordinary desk so that especially older people can find entry points on how to work with this system. As a first step during the implementation process a research in the technical literature will take place. The results of this methodology are open-source technologies which are suitable for the development. HTML 5, CSS 3, Javascript and AJAX will be used for the structure, the styling and the dynamic changes of the content. To write and access data, PHP and MySQL will be put to use. Additionally several frameworks will be used to facilitate the implementation of the user interface. The second finding from the research is a set of guidelines which describes how to create a design which is as user-friendly as possible. After these two steps, evolutionary prototyping will be applied so that the main functionality of the future software forms. During the process of developing the prototype it can be checked if the used technologies are suitable and also the guidelines for the design of the user interface can be processed. Additionaly, the prototype enables an evaluation. After this approach a tool named Personal Knowledge Desk results which contains the following features: a pinboard, a file system, a calendar, a list of tasks, a dictionary, a telephone book, a notepad and bookmarks. The conclusion of the thesis is a comprehensive evaluation of the prototype in two phases. At first an evaluation through usability heuristics will be performed and afterwards Thinking Aloud Usability Testing comes to use. Through the utilization of two different methods it should be ensured that the prototype is tested against userfriendliness and that possible weak points can be found early on.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache