Banke, M.-S. (2015). “Gehirnmonopole” als Risiko des Wissensmanagements bei wissensgestützten Unternehmen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/78358
brain monopoly; monopoly of knowledge; knowledge worker; knowledge management; person backup; IT documentation
en
Abstract:
In wissensgestützten Unternehmen, besonders in der IT-Branche, ist es weit verbreitet, Spezialisten zu einem bestimmten Themengebiet anzutreffen. Ein Experte, der alleiniger Wissensträger in einem Unternehmen ist, wird als Gehirnmonopol definiert. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entstehung eines Gehirnmonopols sowie Auswirkungen und Risiken für das Unternehmen und Betroffene zu untersuchen. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Aufstellung einer Hypothese zu den Entstehungsursachen und Maßnahmen zur Vermeidung von Gehirnmonopolen. Ebenso werden die Erwartungen des Unternehmens an ein Gehirnmonopol sowie deren Auswirkungen und Risiken in Form von Konflikten und Kosten beleuchtet. Der zweite Teil der Arbeit beschreibt elf Fallbeispiele von Gehirnmonopolen aus der Praxis, welche in Form von strukturierten Interviews aufgenommen wurden. Die Ergebnisse der Befragungen zeigen, dass die Entstehungsursachen hauptsächlich auf Fehlentscheidungen des Managements zurückzuführen sind, wie beispielsweise durch wachsende Aufgaben bei einer gleich bleibenden Teamgröße oder Mitarbeiterreduktionen durch Einsparungen. Dies hat erhebliche negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Gehirnmonopols wie etwa ständige Erreichbarkeit während Freizeit und Urlaub. Das Arbeiten während des Krankenstandes sowie Konflikte im privaten und beruflichen Umfeld führen zu hohen Belastungen bei Gehirnmonopolen. Um Gehirnmonopole zu vermeiden, können im Wesentlichen zwei Maßnahmen angewendet werden. Eine Maßnahme wäre die Vereinfachung einer komplexen ITLandschaft und das Outsourcen der IT-Systeme an spezialisierte IT-Dienstleister. Hierbei überträgt man die Personalverantwortung an ein anderes Unternehmen, welches über genügend Experten verfügt. Sollte dies nicht gewünscht sein, ist eine zweite Möglichkeit die Einführung von Personen-Backups. Ähnlich der Idee eines Daten-Backups, wird das Wissen eines Gehirnmonopols auf zwei weitere Personen übertragen. Dadurch stehen drei Experten zur Verfügung, die sich die Aufgaben entsprechend einteilen können.
de
In knowledge-based companies, such as the IT industry, it is common to find employees who possess highly specialized capabilities. Sometimes, however, a subject is so complex that all related knowledge is held by a single employee. This phenomenon is called a brain monopoly and, from a company's perspective, its existence can lead to undesired effects on company performance. The aim of this master thesis is to study the factors that lead to the formation of brain monopolies and their impact and risks to the company. The first part of the thesis describes the hypothesis about the formation and the prevention of brain monopolies. It also covers the company's expectations of a brain monopoly as well as costs and conflicts as a result of having a brain monopoly employed. The second part describes eleven case studies that are based on information acquired from structured interviews. The results of the surveys show that brain monopolies are caused by bad decisions made by the management. For example, decreasing the number of employees usually leads to a higher workload for all employees who remain. This has significant negative effects on the wellbeing of the brain monopolies. The constant availability during leisure time and holiday, working during sick leave as well as conflicts with family members and co-workers were named by the interviewees. Basically there are two possibilities to avoid brain monopolies. One method is to simplify your complex IT environment and outsource the IT systems to specialized IT service providers. This transfers the responsibility of having enough experts to another company. A second method is to break the monopoly by training at least two additional employees in the brain monopoly-s field of expertise. As a result, workload as well as responsibility are distributed among several individuals who can substitute each other in times of vacation or sick-leave. Furthermore, the specialized knowledge now has a higher possibility to be conserved over time. This concept is also called a person backup.