Cooberg, P. (2015). Logistische Reifegradabsicherung neuer Lieferanten am Beispiel des neuen Audi Werkes in San José Chiapa, Mexiko [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/78376
Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist die Ausführung einer logistischen Reifegradabsicherung bei Lieferanten für den neuen Audi Q5, welcher ab 2016 in Mexiko gebaut wird. Im Fokus stehen dabei im Speziellen die in Mexiko lokalisierten Lieferanten, welche als kritisch erachtet werden. Durch die logistische Reifegradabsicherung soll eine Verfolgung jener kritischen Lieferanten eingeführt werden, mit dem Ziel der Verbesserung deren Prozesse, sodass der Lieferant bis spätestens zum SOP die logistischen Anforderungen von Audi erfüllt. Zur wissenschaftlichen Ausarbeitung des Themas werden im ersten Teil der Arbeit zum einen, neben dem Audimodell, drei ausgewählte Reifegradmodelle vorgestellt, um diese anschließend miteinander zu vergleichen. Zum anderen wird ein grundsätzliches Aufbaumodell für Reifegradmodelle dargestellt, in dieses erfolgt des Weiteren eine Einordnung der vorgestellten Modelle. Es zeigt sich beim Vergleich der Modelle, dass zwar grundsätzliche Gemeinsamkeiten bestehen, jedoch waren ebenso diverse Differenzen zu erkennen. Diese Unterschiede resultieren vorrangig aus den verschiedenen Anwendungsgebieten, Anwendungszwecken, sowie unterschiedlichen Regionen in denen die Reifegradmodelle angewendet werden. Im weiteren Verlauf, werden die Änderungen am Reifegradmodell selbst aufgezeigt, welche durchgeführt wurden, um eine reibungslose Anwendbarkeit zu gewährleisten. Die Änderungen betreffen vor allem die Fragen des Modells, sowie formelle Anpassungen des Bogens. Nach der Beschreibung der Auswahl der Lieferanten, der Ausführung der Reifegradabsicherung sowie möglichen Eskalationsmaßnahmen werden im Folgenden die Ergebnisse der Reifegradabsicherung vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen zum großen Teil auf, dass bei den ausgewählten Lieferanten weiterhin teilweise schwere Mängel vorliegen. Diese Tatsache bestätigt jedoch wiederum die Auswahl der Lieferanten, da es das Ziel war, möglichst kritische Lieferanten herauszufinden. Es muss zu den Ergebnissen jedoch auch ergänzt werden, dass diese zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absolut entscheidend sind und in gewisser Weise aufgrund diverser Umstände auch zu erwarten waren. Um den Prozess der Reifegradabsicherung beispielhaft darzustellen, wurden zwei Lieferanten ausgewählt und die Aktivitäten bei diesen aufgezeigt. Bei den vorgestellten Lieferanten handelt es sich um einen negativ und um einen positiv aufgefallenen Lieferanten in der bisherigen Reifegradabsicherung. Zum Ende stellt eine kritische Betrachtung der Arbeit mögliche Verbesserungsmaßnahmen dar, die in diesem Projekt aus verschiedenen aufgeführten Gründen nicht umgesetzt werden konnten. Anschließend zeigt der Ausblick, das weitere Vorgehen bis zum SOP des Q5NF auf.
de
The goal of this thesis is the execution of a logistical maturity level assurance for suppliers of the new Audi Q5, which production will start in 2016 in Mexiko. Thereby the focus is on suppliers that are expected to be critical. By using the logistical maturity level assurance, a tracking for those critical suppliers should be introduced with the aim to improve the processes of the supplier in a way, that they fulfill the Audi requirements latest to the SOP in 2016. The first main part of this thesis describes on the one hand three different existing maturity models as well as the Audi maturity model. Following the introduction of these models they are compared in several categories. On the other hand a basic structure model for maturity models is presented and a consideration of the four maturity models according to the guidelines of the structure model is made. The comparison of the four models points out that there are similarities in the basic structure. Nevertheless there are many differences between these models. They result from different application purposes, various application fields and varying geographical areas, where those models are applied. Subsequently all changes at the Audi maturity model are described. The changes concern mainly the questions of the maturity model and formal issues at the model which result in a better applicability. After the description of the selection process of the suppliers, the application, the maturity level assessment, possible escalation activities and the results of the assessment are presented. The results indicate that mostly all of the chosen supplier still have significant issues that have to be solved. However this can be seen as a confirmation that the selection of the suppliers was right because the goal was to choose critical suppliers. Yet it has to be added that the results are not totally crucial at this point and they were in a way predicable because of several circumstances. To exemplary present the maturity assessment, two suppliers were chosen to show the activities which were done at these suppliers. The first supplier is a negative example and the second one is a positive example. At the end of this thesis a critical consideration is made and thus possible improvement activities for following projects are mentioned. In this project because of several reasons it was not possible to implement those activities. Finally the outlook of the further procedure until the SOP of the new Q5 is given.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache