Christiani, C. (2014). Facility Management und IT-Systeme [Master Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/78540
Facility Management; IT-Systeme; Business Process Reengineering; FM Prozesse; CAFM
de
Abstract:
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themengebiet der IT Unterstützung wesentlichen Prozesse im Facility Management. Die Haupthypothesen gehen der Frage nach ob es nur eine ideale Form der IT-Architektur für eine FM Organisation gibt oder ob diese für jedes Unternehmen individuell zusammengestellt werden sollte. Weiters wird beleuchtet wie wichtig eine optimale Analyse und Vorbereitungsphase für IT Umstellungsprojekte im FM ist. Der IT Unterstützungsgrad in FM Organisationen ist in den letzten 10-15 Jahren stetig gestiegen. Das Computer Aided Facility Management Programm CAFM hat hier den zentralen Platz als multifunktionales System eingenommen. Immer mehr Unternehmen wechseln aus den verschiedensten Gründen auf ein CAFM System, jedes jedoch in einer unterschiedlichen Ausprägung. Die gestiegene Komplexität der Betreiberaufgaben, die stetig wachsenden Anforderungen des Gesetzgebers und die gestiegenen Erwartungen der Unternehmensführung sind die Hauptgründe für eine Einführung bzw. Modernisierung der FM IT-Landschaft. Die aktuellen Trends im CAFM zeigen, dass die Erwartung an Kosteneinsparungen die Hauptmotivatoren für eine Einführung sind. Mobiles Arbeiten und die Verbesserung der Datenlage sind nur einige der kommenden Herausforderungen. Die verbesserte Kommunikation zwischen Bauherren und den Gebäudebetreibern steht im Focus des Building Information Modellings welches aktuell viel Aufmerksamkeit als Zukunftstrend genießt. Zentral bleibt die Erkenntnis, dass eine ausreichende, methodenbasierte und kritische Ist-Situationsanalyse der Schlüsselfaktor schlechthin für eine erfolgreiche Umstellung darstellt. Das Modell des Business Process Reengineering und das Referenzprozess-Modell bieten eine validierte Möglichkeit sich dem Thema der Ist- und Sollprozessanalyse zu stellen. Unternehmen müssen sich genau überlegen welche Prioritäten gesetzt werden und müssen eine griffige Antwort auf die Frage formulieren: "wie viel IT bzw. CAFM benötigt meine Organisation".