Grabher, S. (2014). Erarbeitung eines Vorgehensmodells zur organischen Evolution von IT-Startups [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/78755
Lean Startup; agile Software-Entwicklung; Customer Development; Build Measure Learn; Minimum Viable Product; MVP; Business Model Canvas; Case Study
de
Lean Startup; Agile Software Development; Customer Development; Build Measure Learn; Minimum Viable Product; MVP; Business Model Canvas; Case Study
en
Abstract:
Der durch die globale Vernetzung entstandene Innovationsdruck wird zu einem großen Teil von kleinen Unternehmen bewältigt. Startups haben allerdings ein großes zentrales Problem: Eine sehr hohe Anzahl an Unsicherheiten und somit ein großes Risiko. Umso mehr dieser Unsicherheiten durch Erstellung, Messung und Verfeinerung von Hypothesen eliminiert werden können, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für langfristigen Erfolg. Der Bereich der Software- Entwicklung eignet sich besonders gut, um zu experimentieren und Daten zu erheben. Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung einer strukturierten Vorgehensweise, um für IT-Startups die Erfolgsaussichten zu maximieren. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen traditioneller Unternehmensgründungen, Lean Production sowie aktueller Software-Entwicklungsmethoden. Dabei wird analysiert, welche Methoden bisher verwendet wurden sowie welche Stärken und Schwächen diese haben. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen als Fundament für die Entwicklung eines Konzepts zur Optimierung der Vorgehensweise für IT-Startups. Der zweite Teil betrachtet die aktuelle Anwendung der Lean Startup-Methode, des Customer Developments, der Geschäftsmodellanalyse sowie der agilen Software-Entwicklung in der Praxis. Dafür werden elf Interviews mit Anwendern dieser Methoden geführt und ausgewertet. Für den dritten Teil wurden aus diesen elf Organisationen drei als konkrete Fallbeispiele ausgewählt, die im Detail analysiert wurden, um Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und in der Praxis zu beobachten. Die Ergebnisse zeigen, dass als Grundlage der Lean Startup-Methode das ständige Lernen in allen Bereichen des Unternehmens essenziell ist. Nur so können Unsicherheiten kontinuierlich eliminiert und bisherige Annahmen zu Wissen transformiert werden. In der Praxis erwies sich diese Anwendung des Lernzyklus (Build Measure Learn) als prädestiniert für die Prototypenentwicklung (Minimum Viable Products), Kundenentwicklung (Customer Development) als auch die Geschäftsmodellentwicklung (Business Model/Lean Canvas). Ein weiteres Resultat stellt die Empfehlung zur parallelen Ausführung von Produkt- und Kundenentwicklung dar. Das Kundenfeedback wird regelmäßig in die Entwicklungsplanung mit einbezogen. Der große Vorteil dabei ist, dass daraus eine Risikominimierung beim Ressourcenmanagement entsteht. Eine Verknüpfung der beiden Entwicklungsprozesse erhöht die Synergieeffekte und hilft bei der Vereinfachung des Ablaufs.
de
The pressure of global network innovation is managed in large part by small businesses. However, start-ups have a big key problem: a very high number of uncertainties and therefore a big risk. The more of these uncertainties that can be eliminated by creation, measurement and refinement of hypotheses, the higher the probability for long-term success. The field of software development is particularly well suited to experiment and collect data. The aim of this work is to develop a structured approach to maximize the chances of success for IT start-ups. The work is divided into three parts. The first part deals with the theoretical foundations of traditional businesses, lean production and current software development methods. The analysis includes information about which methods have been used and what strengths and weaknesses they have. The findings serve as a foundation for the development of an optimization concept of the procedure for IT start-ups. The second part considers the current application of the lean start-up method, customer development, business model analysis and agile software development in practice. Eleven interviews were conducted and evaluated with the users of these methods. For the third part, three out of the eleven organizations were selected for the case study analysis in order to identify opportunities for improvement and to observe in practice. The results show that the basis of the lean start-up method - continuous learning - is essential in all areas of the organization. Only in this way uncertainties can continuously be eliminated and the previous assumptions can be transformed into knowledge. In practice, this application of the learning cycle (build measure learn) proved to be ideal for prototype development (minimum viable products), customer development and business model development. Another result is the recommendation for parallel execution of product and customer development. Customer feedback is regularly involved in the development planning process. The big advantage is that it produces a risk minimization in resource management. A combination of the two development processes increases the synergy and helps simplify the process.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache