Schneider, P. (2015). Globale Supply-Chain-Analyse am Beispiel eines international tätigen Zulieferunternehmens in der Papier- und Zellstoffindustrie [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/78768
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden die Handelsströme der Produkte Keramik und glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) für den Betrachtungszeitraum Jänner 2013 bis Juni 2014 innerhalb der Ingenieur Bartelmuss und Söhne Paper Performance Group (IBS PPG) analysiert. Hierfür wurden alle Ströme, ausgehend vom Lieferanten bis zur jeweiligen Zentrale, nachverfolgt und mit folgenden Daten hinterlegt: *Bestelllosgrößen *Einkaufsvolumen *Bearbeitungskosten *Umsatz *Versandkosten unter Berücksichtigung der Incoterms® *Währung *Zoll Da sowohl Keramik als auch GFK derzeit großteils von den verschiedenen Produktionsstätten unabhängig voneinander an den lokalen Märkten gekauft werden, bestand hier großes Interesse an einer Gegenüberstellung der Zulieferer. Aus der globalen Betrachtung der vernetzten Handelsströme zwischen den Lieferanten und den Standorten untereinander ließen sich aus den ermittelten Daten die ausschlaggebenden Einflussgrößen für einen langfristigen Konzernerfolg aufzeigen. In weiterer Folge konnten mögliche Optimierungspotentiale abgeleitet und in Form von Handlungsempfehlungen festgehalten werden. So zeigte sich besonders in der Verlagerung von Einkauf und Fertigung der -einfachen- Produkte in Niedriglohnländer deutliches Einsparungspotential. Dafür wurden für ausgewählte Produkte im Einzelfall konkrete Berechnungsschemen erstellt, die mögliche Grundmodelle für zukünftige Optimierungsberechnungen bilden. Auch im Bereich des Versands offenbarten sich große Verbesserungs- und Einsparungsmöglichkeiten, die bisher ungenutzt geblieben sind. Die Schwierigkeit lag in der enormen Varianz, da die einzelnen Produkte in verschiedenen Formen, Abmessungen und Materialien gefertigt, in unterschiedlichen Losgrößen eingekauft und auf unterschiedlichen Transportwegen geliefert werden. Aufgrund der damit verbundenen Datenvielfalt wurden Auswertungen mit Hilfe von Tabellenkalkulationen, Pivot Tabellen, ABC-Analyse, SWOT-Analyse etc. notwendig. Die Datenbeschaffung selbst gestaltete sich als äußerst umfangreich und erforderte etliche informelle Anfragen, Gespräche, Leitfadengespräche, Intensiv- und Experteninterviews etc., um einen Abgleich der richtigen Informationen zu gewährleisten.
de
This master thesis analysed the trade flows of the products ceramic and glass fibre reinforced plastic (GRP), for the period from January 2013 to June 2014, within the Ingenieur Bartelmuss und Söhne Paper Performance Group (IBS PPG). Therefore all trade flows, starting from the supplier to the respective headquarters, were tracked and stored with the following data: *Ordering batch sizes *Purchasing volume *Processing costs *Revenue *Shipping charges in consideration of the Incoterms® *Currency *Customs Since ceramic and GRP are currently mainly purchased at the local markets by all IBS production centres independently from another, there was great interest in a comparison of the suppliers. Under global consideration of the trade flow networks among the suppliers and the local company headquarters, it was possible to extract the influencing factors for a long-term group success from the data collected. Subsequently possible potentials for optimisation were derived and presented in form of recommendations for action. It became apparent that there is considerable saving potential by transferring the purchase and production of "simple" products to low-wage countries. Therefore specific calculation models were created for individually selected products. Those can be used as basic models for future optimization calculations. Furthermore great improvement opportunities and saving potentials were revealed in the field of shipping. The major difficulty within the analysing and optimisation process was caused by the enormous variance since products, which are manufactured in various shapes, sizes and materials are purchased in different batch sizes and delivered by different means of transportation. The thereby caused data diversity involved analyses using spreadsheets, pivot tables, ABC-Analysis, SWOT-Analysis and many more. The data acquisition itself turned out to be extremely extensive and required a variety of informal requests, discussions, guided interviews, in-depth and expert interviews, etc. to ensure working with correct information.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache