Bodo, A. (2018). Intervention im südostlichen Teil des Diokletianpalastes, Split : das MuseumsQuartier. [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. https://doi.org/10.34726/hss.2018.60088
E251 - Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege
-
Date (published):
2018
-
Number of Pages:
92
-
Keywords:
Diokletianpalast; Split
de
Diocletian Palace; Split
en
Abstract:
Der Diokletianpalast ist ein antiker Baukomplex, der als Alterssitz für den römischen Kaiser Diokletian 305 n. Chr. erbaut wurde. Nach der Römerzeit wurde der Palast zu einer bewohnten Festung umgewandelt, welche sich infolge an unterschiedliche kulturelle Einflüsse anpasste. Zahlreiche Gebäude sowie bautechnische Veränderungen aus unterschiedlichen Epochen bezeugen die lebhafte Geschichte der kroatischen Hafenstadt Split, dessen Stadtkern heute der Palast ist. Um den Palast, welchen die UNESCO im Jahr 1979 zum Weltkulturerbe erklärte, und mit ihm unzertrennliche historische Entwicklungen besser kennenzulernen und zu verstehen, habe ich mich über die historischen Veränderungen vom 4. Jahrhundert bis heute mittels verfügbarer Literatur eine Zeit lang beschäftigt und auseinandergesetzt. Während meines Aufenthaltes in Split hat der südöstliche Teil des Diokletianpalastes mein Interesse geweckt, weil dieser Teil anders als die restlichen Palastteile entstand. Während der westliche Teil in der Antike gebaut und erhalten wurde, wurde der östliche Teil sehr oft in der Vergangenheit vernachlässigt und vergessen. Zuerst war der Komplex in erzbischöflichen Besitz bis Anfang des 16. Jahrhunderts. Nachdem der Erzbischofspalast zerstört wurde, entstand über den zugeschütteten Kellerräumen ein Freiraum. Ab der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts wurde dieser Teil wieder aufgebaut. Diese neuen Konstruktionen stehen nicht in Zusammenhang mit dem antiken Raster des Kellers. Einige Kellerräume sind bis heute noch nicht ausgegraben und daher für die Öffentlichkeit unzugänglich, was für mich sehr spannend und äußerst interessant ist. Dank der Leiterin des Instituts für Schutz und Restaurierung des architektonischen Erbes, Frau Prof. Katja Marasović, sowie des übrigen freundlichen Institutspersonals, habe ich die benötigten Unterlagen erhalten und diese anschließend untersucht, aber vor allem habe ich Empfehlungen erhalten, wie eine sinnvolle Intervention im vorhandenen Bestand entsteht. Die vorliegende Arbeit ist in drei Abschnitte gegliedert: der erste Teil widmet sich der Entwicklung im Allgemeinen sowie der geographischen und geschichtlichen Entwicklung Kroatiens, Dalmatiens, Splits, des Diokletianpalastes sowie des südöstlichen Palastteils und seiner bisherigen Raumentwicklung, Revitalisierung der Kellerräume, der Forschung und Rekonstruktion bis zur Gegenwart. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil die umfangreiche Bauplatzanalyse durchgeführt. Im dritten Abschnitt werden das Konzept, der Entwurf sowie die Detailplanung und Visualisierung präsentiert.
de
The Diocletian's Palace is an ancient architectural complex build in 305 AD and planned to be the retirement home for the Roman Emperor Diocletian. After Roman times, the palace was converted into an inhabited fortress, which over time adapted to different cultural influences. Numerous buildings as well as structural changes from different epochs testify to the lively history of the Croatian port city of Split, whose core today is the palace. The palace was declared a World Heritage Site by UNESCO in 1979. In order to get to know the palace, to understand it better and its inseparable historical developments, I spent a while researching and analysing the historical changes through available literature from the 4th century to the present time. During my stay in Split, the south-eastern part of Diocletian's Palace caught my interest because it was created differently than the rest of the palace. While the western part was built in the antique times and preserved since, the eastern part was often neglected and forgotten in the past. Until the beginning of the 16th century the complex was in archiepiscopal possession. After the archbishop's palace was destroyed, a free space was created over the cellar rooms. This part was rebuilt from the second half of the 16th century. These new constructions are not related to the antique grid of the cellar. Some basement rooms have not yet been excavated and are therefore inaccessible to the public, which was very exciting and extremely interesting to me. Thanks to the head of the Institute for the Protection and Restoration of Architectural Heritage, Prof. Katja Marasović, as well as institutes friendly staff, I received the required documents and was able to examine them, but above all I received recommendations on what are reasonable and acceptable possibilities to intervene without disturbing already existing parts of the palace. The present work is divided into three sections: the first part is devoted to the develop-ment in general, as well as the geographical and historical development of Croatia, Dalmatia, Split, Diocletian's Palace, South eastern Palace and its previous territorial development, revitalization of cellars, research and reconstruction to the present time. Based on this, the second part will be used to carry out the extensive construction site analysis. In the third part I am going to present the concept, the design and the detailed planning and visualization.
en
Additional information:
Abweichender Titel nach Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers