Prack, J. (2015). Komplexitätsmanagement von Ersatzteilen [Diploma Thesis, Technische Universität Wien]. reposiTUm. http://hdl.handle.net/20.500.12708/78858
Für erfolgreiche und zukunftsorientierte Unternehmen ist das Komplexitätsmanagement ein unumgänglicher Ansatz und kann mit Sicherheit als Wettbewerbserfolgsfaktor angesehen werden. In dieser Arbeit soll durch eine umfangreiche Literaturrecherche das Potential der optimalen Vielfalt aufgezeigt werden. Hierbei werden Methoden und Lösungsansätze präsentiert, welche in einem praktischen Projekt über Ersatzteile bei GE Jenbacher Anwendung finden. Heutzutage ist das Ersatzteilgeschäft ein unumgängliches Geschäft für Unternehmen, da meist ein erheblicher Anteil des Umsatzes darin generiert wird. Durch eine Ist-Situationsanalyse stellen sich zwei Problemfelder heraus. Einerseits ist die Identifikation jedes einzelnen Ersatzteiles mit hohem Aufwand verbunden und andererseits ist jedes Ersatzteil in Losgröße 1 erhältlich, dies bringt für das Lager einen immensen Aufwand mit sich. Nach der Findung von ersten Ideen zum Thema Variantenmanagement von Ersatzteilen, wird anhand eines Pilotprojekts eine Vorgehensweise für weitere Projekte entwickelt. Als Pilotprojekt wird die Power Unit eines 620er Gasmotors verwendet. Die Power Unit ist eine der Hauptkomponenten des Motors und muss während eines Wartungsintervalls mindestens einmal ausgetauscht werden. Anhand der Analyse des Beziehungswissens werden die Bauteile zu Packages zusammengefasst. Dadurch muss der Kunde nur noch sein Referenzbauteil bestimmen und bekommt die restlichen Bauteile seines Packages direkt ausgegeben. Weiters sind hinter den Packages technische Zusammenhänge, Schadensfälle sowie Wartungsintervalle hinterlegt. Vorteile entstehen dabei im Teilehandling, die gesamte Verwaltung der Ersatzteile in Bezug auf die Teileidentifikation vereinfacht sich und zusätzlich kann durch eine Vorverpackung im Lager eine Reduzierung der Durchlaufzeit erreicht werden.
de
For success- and future-oriented companies, it is vital to concentrate on complexity management. It is a key success factor as firms are confronted globally with fierce competition. Based on an extensive literature research, this thesis shows the potential of the optimum variety. Further more the thesis presents methods and approaches which were the basic tools to successfully perform a spare part project at GE Jenbacher Today spare parts business is an indispensable business, as companies are able to generate substantial revenue within this business area. An analysis of the current situation shows the particular problems. On one hand, the identification of every single spare part is associated with a high amount of resources, and on the other hand spare parts can be ordered in lot size 1 leading to an exaggerated work load. After gathering ideas for a solution of this status quo, a pilot project was initialized that should serve as an example for future approaches concerning this topic. The pilot project concentrates on the power unit of a J620 gas engine. The power unit is one of the main components of a Jenbacher gas engine and is a key area for maintenance work conducted by the service engineers. By analyzing the complex relations in various Data bases the parts were consolidated into packages. The advantage for the costumers is the fact that only one single reference item number is enough to instantly receive the remaining parts of the package. Furthermore, packages include technical restrictions, claims, and maintenance intervals. Additional advantages concern the handling of the parts. The complete administration and the identification of the requested parts become easier and more transparent. By prepacking the packages at the warehouse, lead times can be reduced drastically.
en
Additional information:
Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Zsfassung in engl. Sprache